12.5 C
Wien
Samstag, April 26, 2025
Start Blog Seite 2
Das Aufstellen von Zäunen ist für viele Landwirtinnen und Landwirte Alltag. Doch welche gesetzlichen Grundlagen sind dabei zu beachten? Was gilt bei Weidezäunen und welche Rolle spielt die Straßenverkehrsordnung? Hier ein kompakter Überblick. Eigentumsrecht: Der Zaun auf eigenem Grund Grundsätzlich darf jeder Grundeigentümer sein Grundstück einfrieden und Zäune errichten. Die Art der Einfriedung kann frei gewählt werden – jedoch nur im...
In nur wenigen Minuten ging in Auffach am 30. Juni 2024 die Welt unter. So beschreibt Michael Weißbacher den Hagelsturm, der sieben Hektar seines Waldes komplett zerstörte und weitere sieben Hektar beschädigte. „Die Hagelkörner waren nicht sehr groß, doch ihre Masse und der starke Wind richteten großen Schaden an“, blickt Michael zurück. 4.000 Festmeter Schadholz verzeichnete er. Josef Fuchs,...
Ostermontag sowie der bevorstehende 1. Maifeiertag drosseln die Schlachtkapazität binnen 10 Tagen erheblich. Trotzdem schaffen die Schlachtbänder wegen des überschaubaren frischen Schlachtschweineangebotes eine rückstaufreie Aufarbeitung des Angebotes. In Deutschland (+5 Cent) ist erfahrungsgemäß der Start in die Spargelsaison ein positiver Aspekt in der Fleischwirtschaft. Besonders bei Kochschinken ist dieser Impuls alljährlich spürbar. In den übrigen Mitgliedsstaaten halten sich minimale...
Die deutsche Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat 2023 ihre Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen nach gut 20 Jahren überarbeitet und spezifiziert. Welche Erkenntnisse sich daraus für die Milchbauern im Land ergeben, hat Franz Tiefenthaller, Fütterungsexperte der LK Oberösterreich, heuer auf der Viehwirtschaftlichen Tagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein erläutert. Hier eine Zusammenfassung seines Tagungsberichts. Nur der Bohrstock bringt Gewissheit Laut...
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 findet wie jedes Jahr „Open Bauernhof“ statt, heuer unter dem Motto „Landwirtschaft trifft Ehrenamt“, organisiert von der oberösterreichi­schen Jungbauernschaft. Dabei öffnen Betriebe aus dem ganzen Bundesland ihre Pforten und zeigen, wie Landwirtschaft wirklich funktioniert. Das große Ziel ist es, den Konsumenten ein ehrliches Bild von der heimi-schen Landwirtschaft zu vermitteln. Aktuelle Empfehlung für Betriebe...
Die Wiener Landwirtschaft ist vielfältiger als viele glauben. Und da hat die Stadt Wien wirklich viel zu bieten. Die Stadt weist beim Gemüse einen Selbstversorgungsgrad von 28 Prozent auf, also fast ein Drittel des Gemüses, das die Wiener essen, wächst innerhalb der Stadtgrenzen. Die Gemüseproduktion in Wien erreichte im Jahr 2024 insgesamt beeindruckende 57.045 Tonnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt...
Der Bundeskanzler und ÖVP-Bundesparteiobmann, Christian Stocker, stellte sich bei einem Arbeitsgespräch mit NÖ Bauernbund-Obmann Stephan Pernkopf und Bauernbund-Direktor Paul Nemecek im Kanzleramt am Ballhausplatz in Wien hinter das Projekt und macht sich für eine gemeinsame europäische Bauernstimme stark. Ziel eines Europäischen Bauernbundes innerhalb der Europäischen Volkspartei ist eine stärkere Vernetzung der bäuerlichen Interessenvertretungen auf europäischer Ebene. Das hält auch Stocker...
In Oberösterreich sind 90 Prozent der Landesfläche grün. Sie werden land- und forstwirtschaftlich genutzt und bilden das Rückgrat für bäuerliche Betriebe, Lebensmittelversorgung und Klimaschutz. „Wer über Boden spricht, spricht über Zukunft. Und genau deshalb ist der sogenannte ‚Grüne Grundverkehr‘ kein Nebenschauplatz, sondern ein zentrales agrarpolitisches Steuerungsinstrument“, betont Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger. Dass das Agrarressort beim Schutz der Böden alles richtig...
So unterschiedlich sich die Vierteln und Regionen präsentieren, ein Landschaftselement prägt das gesamte Bundesland: die Streuobstwiese. „Die großkronigen Bäume sind ein wichtiger Lebens- und Naherholungsraum“, betonte Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger bei einer Pressekonferenz inmitten der arten- und sortenreichsten Streuobstwiese des Landes in Ritzlhof. Lebendiges Kulturerbe und Biodiversitäts-Hotspot Streuobstwiesen sind aber viel mehr als malerische Landschaftselemente – sie sind lebendiges Kulturerbe, Quelle hochwertiger...
Vergangene Woche hielt die Rinderzucht Austria, der Dachverband der österreichischen Rinderzuchtverbände, ihre Generalversammlung in Kärnten ab. Dabei wurde auch der Vorstand neu gewählt. Als nunmehriger Obmann wurde einstimmig Thomas Schweigl aus Tirol bestellt, der bisher als Obmann-Stellvertreter fungierte. Schweigl, selbst Braunvieh- Europa-Präsident und Bezirksbauernobmann im Bezirk Innsbruck-Stadt und -Land, folgt auf Sebastian Auernig. Der Kärntner hatte diese Funktion seit...
- Werbung -

Wetter

Wien
Überwiegend bewölkt
12.5 ° C
13.3 °
11 °
73 %
3.6kmh
75 %
Sa.
18 °
So.
17 °
Mo.
20 °
Di.
23 °
Mi.
23 °