Alpen.Gipfel.Europa.2022: Bleibt der Bauer, lebt die Almwirtschaft
Die Alpen sind eines der beliebtesten Urlaubsziele weltweit. Etwa 50 Millionen Gäste suchen jährlich Erholung in der vermeintlich unberührten Natur. Tatsächlich handelt es sich...
In der Scharten lässt es sich gut Kirschen essen
Der traditionelle Kirschenanbau hat die Naturparkgemeinde Scharten und ihre landwirtschaftlichen Betriebe über die Grenzen des Landes hinweg bekannt gemacht. So freut man sich, neben...
Breiter Schulterschluss bei Großraubtieren
Der Almsommer 2022 hat leider so blutig begonnen, wie die Almsaison 2021 geendet hat. Der Ärger, die Betroffenheit aber auch die Hilflosigkeit gegenüber den...
Maschinenring berichtete über Wachstum in allen Sparten
Auf ein „herausforderndes, aber durchaus erfolgreiches Jahr 2021“ konnte Obmann Johann Bösendorfer im Rahmen der 52. Generalversammlung des Maschinenringes Niederösterreich/Wien gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen,...
Die Almsommer waren für mich die schönste Zeit
Zum Auftakt der Almserie 2022 haben wir mit Landesbäuerin Helga Brunschmid über ihre Liebe zur Alm und die Tiroler Almwirtschaft gesprochen.
Helga Brunschmid, Kirchdorf,...
HBLFA Tirol: Note „Sehr gut“ bei Zentralmatura
Mit einer hundertprozentigen Erfolgsquote bei der schriftlichen Reife- und Diplomprüfung sowie fünf ausgezeichneten und drei guten Erfolgen in der Gesamtbewertung beendeten die 33 Maturantinnen...
Klare Ansage: „Wir lassen uns die Schweinehaltung nicht schlechtreden“
Die Lage für die Schweinebauern spitzt sich immer mehr zu. Die aktuellen Teuerungen bereiten ihnen, wie auch vielen anderen landwirtschaftlichen Branchen, große Sorgen. Aufgrund...
Vom „Maschinenpflegehof“ zur Bildungsstätte für Landtechnik
Nicht nur Bäuerinnen und Bauern nutzen das umfangreiche Angebot der Bildungswerkstätte Mold, auch die Landwirtschaftlichen Fachschulen setzen auf die Expertise in Mold, so haben...
Akademikergruppe auf Wienexkursion unterwegs
Gewissermaßen als Einstimmung auf eine spannungsgeladene und themenreiche Entdeckungsreise stand als erster Programmpunkt die Schlumberger Kellerwelten auf dem Programm. Hierbei konnte nicht nur das...
Die Vielfalt macht bei Wein den Unterschied
Die hohe Zahl von 6.243 Weinen, die von 955 Betrieben eingereicht wurden, bilden die große Bandbreite der weinbaulichen Innovationskraft ab.
Doch was genau hat der...