Grünland: Wenn Wasser zur Mangelware wird
Wiesen und Weiden brauchen vergleichsweise viel Wasser: Etwa 700 bis 800 Millimeter Jahresniederschlag sollten es laut Andreas Schaumberger von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sein. Während...
FAO: Klimawandel bedroht Weizen- und Kaffeeflächen
Mehrere wichtige Kulturpflanzen wie zum Beispiel Weizen, Kaffee und Bohnen könnten bis zum Jahr 2100 die Hälfte ihrer besten oder optimal geeigneten Flächen verlieren....
Wenn Lavendel auf Granit trifft
Das Mühlviertel in Oberösterreich ist bekannt für seine üppigen Wälder, granitdurchsetzten Hügel und rauen Winter. Keine Landschaft, die an die warme Provence erinnert. Dennoch...
Neue Blüte für den Gemengeanbau
Nicht nur ökologische Vorteile, etwa Bodengesundheit, Schädlings- und Krankheitsreduktion, verbesserte Unkrautunterdrückung sowie Erosionsschutz, können mit dem Anbau von zwei oder mehr Kulturen auf demselben...
Grünlandbestände jetzt auf Engerlingbefall prüfen
Die Larven des Mai- und Junikäfers verursachen im Ertragsgrünland insbesondere in trockenen Jahren massive Schäden. In der Praxis ist dann zumeist schlicht von Engerlingbefall...
Saisonbeginn für frische Heurige – Qualität aus Österreich
Ab sofort sind Heurige flächendeckend im Handel erhältlich. Erste Mengen wurden bereits seit Mitte Mai ab Hof und in kleinen Geschäften angeboten, nun beginnt...
Wieder 1.000 Hektar Rüben verloren
Als wären die Verwerfungen am Zuckermarkt nicht herausfordernd genug, treibt auch der Rübenderbrüssler den Bauern Sorgenfalten auf die Stirn. „1.300 Hektar wurden bereits umgebrochen“,...
Mit Kalk gegen Wind- und Wassererosion
Die Landwirtschaft ist zunehmend von Problemen betroffen, die sich aufgrund der Klimaänderung ergeben. Starkniederschläge und anhaltende Trockenperioden nehmen zu. Im Vorjahr zeigten die Hochwässer...
ÖPUL: Allzeithoch bei DIV-Flächen
Demnach wurden im Mehrfachantrag 2025 mehr als 240.000 Hektar an Biodiversitätsflächen auf Äckern und Wiesen beantragt. Das entspricht einem Zehntel der österreichischen Agrarfläche (ohne...
Ausweg aus der Krise: Raps braucht innovative Lösungen
Noch vor wenigen Jahren prägte der blühende Raps die Kulturlandschaft – ein Symbol für regionale Lebensmittel und Biodiversität. Doch immer öfter fragen sich Konsumenten:...