Mit Sonnenblume das Trockenrisiko mindern
Ihre Genügsamkeit beim Wasser- und Stickstoffbedarf verschafft der Sonnenblume eine stabile Anbaubedeutung. Der Flächenumfang der Sonnenblumenproduktion in Ostösterreich hielt im Vorjahr bei knapp 25.000...
Erhöhte Ansprüche an den Pflanzenschutz
In der neuen GAP-Förderperiode ab 2023 sind diese Anforderungen in der sogenannten Konditionalität zusammengefasst. Die insgesamt 21 allgemeinen Anforderungen an die Bewirtschaftung sind in...
Trendumkehr bei den Düngerpreisen
Die Düngersaison 2022/23 startete bereits Anfang Juni mit der Einlagerungssaison für Kalkammonsalpeter (KAS). Das Preisniveau lag deutlich über 600 Euro pro Tonne (lose). Trotz...
Pflanzen mechanisch und chemisch schützen
Nachhaltigkeit ist das neue Modewort. Auch die Landtechnikhersteller setzen vermehrt darauf. John Deere etwa veranstaltete vergangenes Jahr den „Sustainability Day“: Dort zeigte das Unternehmen...
Ost-Bauern klagen über Getreideschwemme aus der Ukraine
Getreide aus der Ukraine überschwemmt die Märkte in den östlichen EU-Staaten. Das bringt die Preise unter Druck und die örtlichen Bauern in wirtschaftliche Schwierigkeiten....
Grüne Reiswanze ab sofort unter Beobachtung
Die ersten Grünen Reiswanzen sind aus ihrem Ruhestadium erwacht und verlassen bereits ihre Überwinterungsquartiere, um auf Nahrungssuche zu gehen. Das meldet der Pflanzenschutzwarndienst der...
Mais: Mit gezielter Sortenwahl zu besten Erträgen
Hohe Erträge bei ausreichend Niederschlag im Westen, durchschnittliche Erträge im Süden und trockenheitsbedingte Mindererträge im Osten, so ist das Maisjahr 2022 zu charakterisieren.
Im österreichweiten...
Was das neue Flächenmonitoring bringt
Mit dem Agraratlas etwa hat das Landwirtschaftsministerium offene Geodaten der Landwirtschaft erstmals kartografisch aufbereitet zur Verfügung gestellt. Im Agraratlas werden laut Thomas Weber von...
Sommergetreide zum Anbau 2023: Die besten Sorten
Mittlere bis hohe Erträge zeichneten im Vorjahr den Anbau von Sommergetreide aus. Hafer erreichte mit durchschnittlich 41,5 dt/ha österreichweit Spitzenwerte. Auch bei Gerste, Durum-...
Der Drahtwurm gefährdet den Erdäpfelanbau in Österreich
Hitze- und TrockenÂstress haben das Erdäpfel-Anbaujahr 2022 geprägt. Vor allem in den nicht beregenbaren Gebieten des Weinviertels mussten die Landwirte Mindererträge und drahtwurmgeschädigte Partien...