Phosphor nicht verschwenden
Die Vorträge bei der traditionellen Tagung wurden erstmals via Internet-Stream aus der Landwirtschaftskammer OÖ gehalten. Den Anfang machte Ludwig Hermann, der für die „European...
Geschichte der Landwirtschaft als Kulturgut bewahren
Die Möbel des ehemaligen Präsidentenzimmers der Landwirtschaftskammer NÖ in der Löwelstraße in Wien, wo die Kammer nach ihrer Gründung 1922 von 1927 bis 1999...
Unabhängiger Bericht: „WWF sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht“
Der erste unabhängige Waldbericht für Österreich 2020“ des WWF wurde Ende des Jahres 2020 präsentiert – und mit ihm einige Forderungen. So verlangt der...
Bauernbund – Stimme der Vielfalt
Michaela Langer-Weninger ist Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Spitzenkandidatin des Bauernbundes für die Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner 2021. Sie steht an erster Stelle einer...
Qualität muss nicht um den ganzen Globus reisen
Zahlreiche Haushalte in Österreich haben nach den Feiertagen eine ordentliche Rechnung vorzuweisen – nicht in Euro, sondern in Kohlendioxid (CO2), gemessen. Denn viele Lebensmittel,...
Investitionszuschuss für Melk-, Kühl- und Tränketechnik
Rohrmelkanlagen, die technische Ausrüstung von Melkständen und Melkroboter sowie Milchkühlung und Tränketechnik für Milchkälber sind in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen der...
Jungbauern-Forderung: Planungssicherheit für alle
Die finanzielle Absicherung sowie Planbarkeit für bevorstehende Investitionen sind gerade bei der land- und forstwirtschaftlichen Betriebsübernahme das Um und Auf“, ist der Obmann der...
Komplexe Zusammenhänge verständlich erklären
Der viel zitierten Entfremdung der Gesellschaft von der Landwirtschaft begegnet die Landwirtschaftskammer NÖ mit einer bewussten Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit. Weil nur, wer versteht, wie...
Fast 50 Prozent weniger Feinstaub seit 2005
„Die Luft in Niederösterreich wird immer sauberer“, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Die strengen österreichischen Grenzwerte wurden sowohl beim Feinstaub, als auch beim Stickstoffdioxid eingehalten....
„Junglandwirte sind der Schlüssel für die Zukunft“
Junglandwirte sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Land- und Forstwirtschaft. Um die Weichen für die kommenden Jahre zu stellen, muss die Europäische...