Der Bericht spiegelt die hohe Professionalität der Bäuerinnen und Bauern wider“, betonte Agrarlandesrat Max Hiegelsberger anlässlich der Präsentation des aktuellen Bodeninformationsberichts. Diese „Inventur der Böden“ wird alle fünf Jahre – unter Federführung der Abteilung Land- und Forstwirtschaft in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Umweltschutz und Raumordnung sowie der Landwirtschaftskammer Oberösterreich erstellt. Darin festgehalten wird, welche Leistungen zum Bodenschutz erbracht werden. Zudem gibt er einen Überblick über die quantitativen Änderungen der Bodennutzung sowie einen Einblick in die qualitative Nutzung und Erhaltung. „Trotz der vielen medialen Diskussionen, die das Gegenteil suggerieren, steht außer Frage: In qualitativer Hinsicht sind unsere Böden in einer sehr guten Verfassung. Der hohe organische Anteil und die schonende Bewirtschaftung haben auch in den vergangenen Dürrejahren einen guten landwirtschaftlichen Ertrag ermöglicht“, erklärte LKOÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger.

Quelle: Land OÖ
Hiegelsberger und Langer-Weninger mit dem Bodeninfobericht

Gleichbleibend gute Qualität der Böden

Die gesamte Landesfläche von Oberösterreich beträgt knapp 1,2 Millionen Hektar. Der Großteil davon ist landwirtschaftlich genutzte Fläche (46 Pro­zent), gefolgt von Wald (40 %), siedlungsbezogener Nutzfläche (9 %) und Gewässer (2 %) – die restlichen drei Prozent sind „sonstige Flächen“.

Etwas mehr als die Hälfte der Landesfläche (55 %) ist Dauersiedlungsraum. Im Vergleich zu anderen Bundesländern hat Oberösterreich hier einen vergleichsweise hohen Anteil.Der Dauersiedlungsraum gliedert sich in Flächen, die für die Land- und Forstwirtschaft genutzt werden (84 %) und in Flächen, die für Siedlungszwecke herangezogen werden (16 %).

Die Qualität der Böden zeigt sich unter anderem bei den periodischen Bodenuntersuchungen: Über die Landesfläche verteilt gibt es acht Bodendauerbeobachtungsflächen und 880 Punkte der Bodenzustandsinventur. Aus den derzeit laufenden Untersuchungen sei bereits jetzt die gleichbleibend gute Qualität der Böden ersichtlich. Durch bewusste Gestaltung der Fruchtfolge, Bodenbedeckung, Beweidung, sowie gezielte Bodenbearbeitung wird dafür gesorgt, dass der Humusgehalt erhalten bleibt bzw. erhöht wird.

„Die Anreicherung des Bodens mit organischem Material ist eine der wirksamsten Maßnahmen gegen den Klimawandel“, betonte Langer-Weninger und verwies in diesem Zusammenhang auch auf die erfolgreiche Beratungsarbeit der in ihrem Haus an-gesiedelten Boden.Wasser.Schutz.Beratung. Insgesamt gibt es 56 Arbeitskreise mit mehr als 2300 registrierten Bauern, die von 43 Wasserbauern betreut werden. Im vergangenen Jahr wurde 359 Arbeitskreistreffen bzw. Feldbegehungen durchgeführt.

Bodenverbrauch: Trendwende ist noch nicht geschafft

Auf Grund guter Bodeneigenschaften und günstiger klimatischer Bedingungen ist das Land ob der Enns eine der fruchtbarsten Agrarregionen Öster­reichs. Kritisiert wird im Bericht der fortschreitende Bodenverbrauch. Nach wie vor gehe zu viel fruchtbarer Boden aus der landwirtschaftlichen Produktion verloren. Standen 1950 in Österreich noch 2400 Quadratmeter Ackerfläche pro Kopf zur Verfügung, so sind es heute nur noch 1600. Allein in den vergangenen 25 Jahren sind durch Verbauung 150.000 Hektar Äcker und Wiesen verlorgen gegangen. Das entspricht der gesamten Agrarfläche des Burgenlands. Auch Oberösterreich hat die notwendige Trendwende noch nicht geschafft. Das jährliche Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsflächen (2020: +796 Hektar, 2015: +766 Hektar) steigt weiter an. Pro Tag werden 2,2 Hektar verbraucht. „Fruchtbare Böden sind eine zentrale Basis für unser Leben – ihr Erhalt und ihre nachhaltige Nutzung gehören zu den wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft“, betonte Hiegelsberger. Die Novelle des OÖ. Raumordnungsgesetzes – welche voraussichtlich noch heuer im Herbst in Kraft treten wird – soll die Bodeninanspruchnahme zukünftig begrenzen.

Der aktuelle Bodeninformations-bericht 2020 kann online unter https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetpub/SID/SID-a51f8d15-a9f1-4538-a41d-97910618a7eb/InternetPubPublikationDetail.jsp?pbNr=100211&time=1593430941914 (Themen/Land- und Forstwirtschaft/Publikationen/Bodeninformationsbericht) kostenlos bestellt bzw. heruntergeladen werden.

- Bildquellen -

  • Hiegelsberger und Langer-Weninger: Land OÖ
  • Pflügen: agrarfoto.com
- Werbung -
AUTORThomas Mursch-Edlmayr
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarkt 1. Juli 2020 – Börsen rudern bergauf / USDA-Bericht
Nächster ArtikelElektrifiziert und dynamisch: Weltpremiere des neuen Tiguan