Roboter melken erstmals mehr als 100.000 Kühe

2024 haben die automatischen Melksysteme auf den Kontrollbetrieben weiter zugenommen.

Viele Milchbauern in Österreich setzen auf Melkroboter. 2024 wurden 204 neue automatische Melksysteme installiert. Damit gibt es solche bereits auf 2.000 Höfen.

In kaum einem anderen landwirtschaftlichen Bereich ar­beiten so viele Roboter wie im Stall. Das gilt auch für Österreich mit seinen kleinstrukturierten Familienbetrieben. Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich hierzulan­de ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern. Im Jahr 2024 wurden in den heimischen Kontrollbetrieben 204 neue Anlagen installiert – ein Wachstum von 11,4 Prozent. Damit sind österreichweit bereits auf 2.000 Betrie­ben AMS-Anlagen im Einsatz. Damit werden auch erstmals über 100.000 Kühe mit automa­tischen Melksystemen gemolken, also bereits jede vierte Kontrollkuh (24,6 %).

Die meisten Roboter gibt es in Oberösterreich

Eine AMS-Anlage melkt durch­schnittlich 54 Kühe. Besonders stark verbreitet sind die Systeme in Oberösterreich, wo auf 836 Betrieben (+8,3 %) fast die Hälfte (42 %) aller AMS-Anlagen stehen. Dahinter folgen Niederösterreich mit
379 AMS-Betrieben (+13,5 % / 19 % Anteil), die Steiermark mit 328 (+13,1 % / 16,4 %), Salz­burg mit 212, Kärnten mit 119, Tirol mit 85, Voralberg mit 34 und das Burgenland mit acht.

Wirtschaftlichkeit von vielen Faktoren abhängig

Die Wirtschaftlichkeit eines Melkroboters hängt von mehreren Faktoren ab und muss für jeden Betrieb individuell bewertet werden. Während die hohen Anfangsinvestitionen eine
Hürde darstellen, bieten die langfris­tigen Einsparungen und Produktivitätssteigerungen ein erhebliches Potenzial. Die Technologie verbessert nicht nur die Effi­zienz und Milchqualität, sondern trägt auch zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Lebensqualität der Bäuerinnen und Bauern bei. Mit fortschreitender technischer Entwicklung und zunehmender Akzeptanz wird die Bedeutung von Melkrobotern weiter zunehmen.

- Bildquellen -

  • Melkroboter: agrarfoto.com
- Werbung -
Vorheriger ArtikelPerfekte Schnittqualität mit der G-1 Rundballenpresse von GÖWEIL
Nächster ArtikelBär im Gemeindegebiet von Ried i. O. gesichtet