Massey Ferguson (MF) baut sein Angebot an Heu- und Futtererntetechnik mit zwölf neuen Hochleistungs-Butterflymähwerken und sechs neuen Zweikreisel-Mittelschwadern weiter aus.

Während der Schmetterlingsmäher MF DM 10114 aufgrund des 3,5 Meter breiten Anbaubocks hierzulande für Fahrten auf Straßen mit öffentlichem Verkehr ausscheidet, ist das kleinere Modell MF DM 9614 (Arbeitsbockbreite: 3 m) mit 9,6 Meter Arbeitsbreite für Betriebe, die entsprechende Schlagkraft brauchen, interessant. 

Alle Modelle sind mit den neuesten Hochleistungs-Stirnrad-Mähbalken mit je sieben Scheiben und mit einem Aufbereiter ausgestattet. Was letzteren betrifft kann zwischen einer Zinken- (KC) und Rollen- (RC) Version, die jetzt beide Walzen antreibt, sowie einer neuen, aggressiveren „Stahl auf Stahl“ Option für schweres, dichtes Erntegut wie Luzerne (Alfalfa) gewählt werden.

Die neuen “Pro“-Modelle sind zusätzlich mit einer ISOBUS-Steuerung ausgestattet, die viele Funktionen automatisiert. Um eine optimale Futterqualität zu erzielen, kann der Fahrer die Aufbereitungsintensität während der Arbeit an die Bestandsdichte anpassen, und zwar bequem von der Kabine aus.  Die Verbindung zwischen Front- und Heckmähwerk stellt die ISOBUS-Steuerung entweder über die Hydraulik oder über ISOBUS TIM (Tractor Implement Management) her. Dies ermöglicht einen manuellen oder automatischen Seitenverschub für das vordere Mähwerk, um Fehlstellen bei Kurvenfahrt oder an Hängen zu verringern, sowie eine automatische Anpassung des Bodendrucks über TurboLift im Verhältnis zu den Heckmähwerken. Wenn die Heckmähwerke angehoben werden, zentrieren sie sich ebenfalls automatisch und heben sich beim Rückwärtsfahren an. Eine neue Section Control-Funktion nutzt die GPS-Positionierung, um das Mähwerk am Vorgewende oder auf zuvor bearbeiteten Flächen automatisch anzuheben.

Alle “Pro”-Modelle sind auch mit Transportbändern zur Schwadablage erhältlich, die das Material in die Mitte befördern, um Schwade von 1,60 m bis 3 m Breite zu bilden. Neue Sensoren überwachen die Position der Bandeinheiten und passen diese automatisch an. Weitere Neuerungen sind laut MF ein leistungsstarker Hydraulikmotor für den Antrieb der Bänder, der diese bei Bedarf schneller laufen lässt. Die Transportbänder seien jetzt flacher angebracht, was den Vorschub über das gesamte Band verbessere und das Material gleichmäßiger bewege.

Zweikreisel-Mittelschwader

Quelle: MF
Die sechs neuen Zweikreiselschwader haben Arbeitsbreiten von 6,90 m bis 10 Meter.

Die sechs neuen Doppelkreisel-Mittelschwader mit je nach Modell Arbeitsbreiten von 6,90  bis 10 m ergänzen die MF RK-Reihe. Die ISOBUS-Steuerung der “Pro“-Modelle erleichtert die Bedienung über ein Terminal und bietet die Möglichkeit, dem Multifunktions-Joystick des Traktors Funktionen zuzuweisen. 

flexHIGH ist ein neues, geschwindigkeitsabhängiges Höhenverstellsystem, dass die Rotoren automatisch anhebt und absenkt, um die optimale Arbeitshöhe zu erhalten. Eine neue MyMemory-Option ermöglicht einen schnelleren, einfacheren Wechsel zwischen den Feldern, indem die Höhe, die Arbeits- und die Schwadbreite gespeichert werden. Section-Control erhöht die Genauigkeit und entlastet den Fahrer durch automatisches Heben und Senken der Rotoren. 

Bei allen Modellen können die Kreisel einzeln angehoben werden, entweder über eine Umschaltbox oder über Load-Sensing bei den „Pro“-Modellen. SteerGUARD, eine weitere patentierte Vorrichtung, soll dafür sorgen, dass der Schwad immer genau in der Spur des Traktors abgelegt wird. Die Kreiselköpfe sind laut MF wartungsfrei und benötigen keine Schmierung mehr.

Für den Straßentransport lassen sich alle Modelle, mit Ausnahme des größten MF RK 1102 TRC Pro, dank eines patentierten, flexiblen Getriebes auf weniger als 4,00 m Höhe zusammenklappen, ohne dass Zinkenarme entfernt werden müssen.

- Bildquellen -

  • Zweikreisel-Mittelschwader: MF
  • Butterfly-Maehwerk: MF
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarkt (19. Juni ’24) / Erneut ein Tag mit Abwärtstrend
Nächster ArtikelNÖ Bauernbund: Zwangs-Renaturierung ist wie eine Enteignung