Der soeben veröffentlichte Bierkulturbericht der Brau Union Österreich auf Basis einer Studie des market-Meinungsforschungsinstituts enthüllt einmal mehr, wie die Österreicher ihr Bier genießen und zeigt einige interessante Entwicklingen auf.

Der Stellenwert von Bier für die Getränkekultur in Österreich ist laut aktueller Umfrage ungebrochen. Knapp 90 Prozent unserer Landsleute bewerten Bier als „sehr wichtig“ oder „wichtig“ für die österreichische Getränkekultur. “Bier ist ein fixer Bestandteil vieler Situationen im alltäglichen Leben. Es gehört etwa für 43 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen zum Grillen, für 39 Prozent gehört es zu Feiern, auf Partys oder Feste“, erklärt Gabriela Maria Straka, zuständig für Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit bei Brau Union Österreich sowie Diplom-Biersommelière. 59 Prozent genießen das Bier regelmäßig, d.h. mindestens mehrmals pro Monat. Wien scheint auch die Hauptstadt der Biergenießer zu sein. Hier greifen 65 Prozent regelmäßig zum Bier.

Bier hat immer Saison

Passend zum heurigen Schwerpunkt zur Bierkultur im Jahreszyklus, hat sich die Studie auch mit saisonalen Effekten beschäftigt. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Berfragten sagen, dass sie ihr bevorzugtes Bier unabhängig von der Jahreszeit genießen. 50 Prozent sind allerdings überzeugt, dass Bier im Sommer erfrischender schmeckt als im Winter, 40 Prozent freuen sich jedes Jahr explizit auf die ersten warmen Tage und das Öffnen der Biergärten. Männer mit 45 Prozent übrigens deutlich mehr als Frauen (36 Prozent). Radler wird – wenig überraschend – besonders gerne im Sommer getrunken, wie 30 Prozent der Befragten zu Protokoll geben, Bockbiere sind mit 15 Prozent die Winter-Favoriten.

Das Bewusstsein für Bio-Qualität wächst

Laut 15. Bierkulturbericht haben bereits 27 Prozent der Österreicher bewusst Bio-Bier konsumiert – vor sieben Jahren waren es nur 22 Prozent der Österreicher. Geschmacklich haben die Konsumenten eine klare Meinung zu Bio-Bieren – 38 Prozent denken, sie schmecken anders, 29 Prozent attestieren ihnen einen besseren Geschmack und 25 Prozent meinen, sie seien nicht so bitter. Immherhin zu einem Drittel (34 Prozent) wünschen sich die Österreicher, dass es eine größere Auswahl an Bio-Bieren gibt – gleichermaßen in Handel und Gastronomie.

Noch eine Runde!

Gar 61 Prozent der Österreicher wünschen sich, dass Bier ausschließlich in Mehrwegflaschen verkauft wird. Dass die weitere Verpackung wie Sechserträger oder Kisten 100 Prozent wiederverwendbar sind, ist eine Anforderung von 54 Prozent der Österreicher. 53 Prozent wollen, dass auch bei Dosenbier ein Pfandsystem eingeführt wird – wie nun bereits auf den Weg gebracht. Dass in der Produktion die natürlichen Ressourcen besonders geschont werden, ist ein Anliegen von jedem zweiten Österreicher (49 Prozent). Argumente, die laut Studienteilnehmer gegen Mehrweg bzw. für Einweg sprechen sind vor allem Bequemlichkeit (47 Prozent), Gewicht (36 Prozent) und die Handlichkeit (26 Prozent).

Und das richtige Gals?

Und weil Bierkultur auch Glaskultur ist, wurde auch gefragt, inwieweit es den Österreichern wichtig ist, ihr Bier aus dem richtigen Glas zu genießen. Tatsächlich ist 64 Prozent wichtig, dass das Bier in der Gastronomie in ein passendes Glas kommt – zuhause genießen es aber nur 44 Prozent aus einem speziellen Bierglas, 22 Prozent trinken in den eigenen vier Wänden direkt aus der Flasche oder der Dose.

Immer mehr Biersommeliers

Quelle: VOGUS
Gabriela Maria Straka und Hans Böhm von der Brau Union Österreich sowie Bierpapst Conrad Seidl mit dem Bierkulturbericht

Zusammenfassend meint Straka im Bierkulturbericht 2023 über die Änderungen in den letzten eineinhalb Jahrzehnten: „Wir haben immer mehr Biersommeliers. Man kann in mehr Lokalen ein gepflegtes Bier genießen. Man legt mehr Wert auf Geschmack, auf Aromen, auf Vielfalt. Heute weiß man, dass sich die Aromen im richtigen Glas entfalten. Auch die positive Entwicklung von Biermischgetränken und der verstärkte Anklang von alkoholfreien Bieren hat mich positiv überrascht.“ Und Conrad Seidl, Bierpapst und Journalist, ergänzt: „Die Leute genießen bewusster – auch Leute, die früher vielleicht nicht zum Bier gegriffen haben. Das ist für mich Bierkultur – dass man das Bier nicht einfach runterkippt. Dass man bewusst sagt, Bier ist etwas Besonderes.“

Über die Studie: Die Umfrage wurde vom Market Marktforschungsinstitut unter 2.093 Österreichern ab 18 Jahren in Form von Telefon- und Online-Interviews im Februar und März 2023 durchgeführt. Den gesamten Bierkulturbericht 2023 sowie die Bierkulturberichte aus den Vorjahren gibt es online unter https://www.brauunion.at/bierkultur

Über die Brau Union Österreich: Über 5,0 Mio. HL Bier setzt die Brau Union Österreich in einem Jahr ab – mit fünfzehn führenden Biermarken und über 100 Biersorten. Das Unternehmen steht sowohl für internationale Premium-Brands wie etwa Heineken, österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater, die Weizenbiermarke Edelweiss und das alkoholfreie Schlossgold sowie Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger. 2.700 Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden und Millionen Bierliebhaber im ganzen Land entsprechend versorgt werden. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen Heineken-Familie. www.brauunion.at

- Bildquellen -

  • Bierkulturbericht: VOGUS
  • Closeup Of Beer Being Poured Into Glass: Anastasiia – stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelHaltungskennzeichnung sorgte bei Herbstkonferenzen für Diskussionen
Nächster ArtikelDer Landjugend-Award „BestOf23“ geht diesmal nach Tirol