Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2021 auf 2022 um 5,8% gesunken und liegen bei 72,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent, so die Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2022. Das bedeutet ein Minus von rund 4,5 Mio. Tonnen im Vergleich zum Jahr 2021.

Trotz eines deutlichen Wirtschaftswachstums erfolgte der Emissions-Rückgang in  allen Bereichen, also im Gebäude-Bereich, im Verkehr, in der Landwirtschaft, der Abfallwirtschaft und der Industrie. Damit ist nach den vorläufigen Daten der niedrigste Wert der Emissionen seit Beginn der Erhebungen1990 erreicht.

Nach dem Zuwachs im Jahr 2021 war das Jahr 2022 geprägt von dem im Februar begonnenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, den damit verbundenen Verwerfungen bei den Energiepreisen sowie dem deutlichen Anstieg der Teuerungsrate. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im Vergleich zum Vorjahr 2021 um rund 4,8%, die Bevölkerung wuchs um 1,1%. Aufgrund der warmen Witterung im Jahr 2022 fiel die Zahl der Heizgradtage gegenüber dem Vorjahr um 12,8% und liegt leicht unter dem langfristigen Trend. 

Insgesamt ergibt sich für die Emissionen außerhalb des europäischen Emissionshandels (Non-ETS-Bereich) eine Reduktion um circa 5,0% bzw. rund 2,4 Mio. Tonnen. Der Zielwert im Non-ETS-Bereich (47,4 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent für das Jahr 2022) wurde um 1,2 Mio. Tonnen unterschritten. 

Quelle: Umweltbundesamt

Für die Energie- und Industrieunternehmen, die dem Emissionshandel zugeordnet sind, zeigt die aktuelle Treibhausgas-Bilanz für 2022 eine deutliche Reduktion um rund 7,2% (2,1 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent). Das ergibt sich unter anderem durch die niedrigere Stahlproduktion und den mehrmonatigen Betriebsausfall der Erdölraffinerie.  

Die Reduktionsziele für den Emissionshandelsbereich werden auf europäischer Ebene geregelt und sind in den nationalen Klimazielen nicht enthalten.

Ausblick 2030 und 2040

Um die europäischen Ziele zu erreichen, braucht es rasch weitere zusätzliche Maßnahmen und klare Rahmenbedingungen. Österreich muss seine Emissionen bis 2030 um 48% gegenüber dem Jahr 2005 reduzieren, um Strafzahlungen in Milliardenhöhe zu verhindern.

Für die Klimaneutralität Österreichs im Jahr 2040 sind laut Umweltbundesamt “weitreichende Transformationsschritte vor allem zur Reduktion des Gesamtenergieeinsatzes sowie zum Ersatz fossiler durch erneuerbare Energie erforderlich”.

- Bildquellen -

  • Thg Nach Ksg Und Zielpfad: Umweltbundesamt
  • Reduction Of Carbon Emissions, Carbon Neutral Concept. Net Zero Greenhouse Gas Emissions Target. Reducing Carbon Footprint Concept. Decreasing CO2 Emissions Target Symbol On Green View Background.: Antony Weerut – stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelAuch der Kanzler tanzte am Traditionsball
Nächster Artikel„Wir bilden aus und forschen mit und für unsere Bauern“