12.9 C
Wien
Dienstag, April 29, 2025
Start Blog Seite 21
Die schlaue Museums-Eule Poldi hat im „Haus der Geschichte“ und im „Haus für Natur“ wieder jede Menge spannendes Programm organisiert. Von 12. bis 18. April gibt es täglich wechselnde Kreativstationen von 13 bis 17 Uhr, bei denen Kinder basteln können – von Huhn und Ei bis zu bunten Osteranhängern. Um 14 Uhr finden abwechselnd Familienführungen im „Haus der Geschichte“...
Die Öhlbergkellergasse in Pillersdorf, ein wahres Kleinod im Weinviertel, erstrahlt in neuem Glanz. Dank umfassender Restaurierungsmaßnahmen startet die historische Kellergasse in eine neue Veranstaltungssaison. Mit dieser Initiative soll nicht nur das einzigartige Kulturerbe bewahrt, sondern auch neue Zielgruppen angesprochen werden. Die zweizeilige Kellergasse mit ihren teils über 600 Jahre alten Weinkellern und der idyllischen Lage mitten in den Weinbergen...
Die Gefahr, dass die hochansteckende Maul- und Klauenseuche (MKS) aus Ungarn und der Slowakei überschwappt, ist anhaltend hoch. Neben der Restriktionen für Bauern und den Kontrollmaßnahmen an den Grenzen, appelliert die LK Österreich nun an die gesamte Bevölkerung. Mit zehn Verhaltensregeln machen die Bauernvertreter auf die Verantwortung jedes Einzelnen aufmerksam, um einen Ausbruch hierzulande zu verhindern. Verhaltensregeln gegen MKS Betreten...
Wien und die Lippizaner, der Musiker Falco, das „Schifoan“ und sogar die Formel 1 auf dem Spielbergring brachten die Schülerinnen – und ein Schüler – in die Karl-Bauer-Halle im Pferdezentrum Stadl-Paura. Kreativ umgesetzt, actionreich und humorvoll zeigten sie unter dem Motto „Österreich, do kum i her“ ihr Können im Reiten, Springen und Fahren. Vielseitigkeit heimischer Rassen zur Schau gestellt Besondere Höhepunkte...
Grundlagen der Prognosen sind die Viehzählungen zum 1. Dezember 2024. Bei den Schweinen wurde dabei ein leicht gestiegener Gesamtbestand ermittelt. Aufgrund des rückläufigen Sauenbestandes ist aber auch das Produktions- und Reproduktionspotenzial verringert. Das Prognosemodell ergibt unter Einbeziehung der Bestandesentwicklung eine voraussichtliche Bruttoeigenerzeugung von 4,135 Mio. Schweinen für 2025. Das ist ein kleiner Anstieg um 0,1 % gegenüber der vorläufigen...
Niederösterreichs Jägerinnen und Jäger haben 2024 gemeinsam mit Grundeigentümern, Land- und Forstwirten insgesamt 17.945 Bäume sowie Sträucher gepflanzt und damit 21,77 Hektar neuen Lebensraum geschaffen. Das ist ein wichtiger Beitrag für gesunde Wildbestände, die von mehr Einstand und Deckung profitieren, sowie zu klimafitten Wäldern, die wichtige Funktionen und Aufgaben für Mensch und Tier erfüllen. Die Pflanzungen der Jägerinnen und...
Mit den steigenden Temperaturen beginnt für die Bäuerinnen und Bauern im Land wieder die Arbeit auf den Feldern und Wiesen. Doch bevor sie ihre eigentlichen Aufgaben erledigen können, steht für viele ein unliebsames Ritual an: das Einsammeln von Müll. Unachtsam oder absichtlich weggeworfene Abfälle machen es den Landwirtinnen und Landwirten schwer, ihre Flächen sauber zu halten. Von Plastikflaschen über...
Der Petitionsausschuss des EU-Parlaments widmet sich sowohl den wachsenden Problemen durch die wachsende Wolfspopulation wie auch den Auswirkungen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) auf die Forst- und Holzwirtschaft. Mitte April ist dazu eine Sondierungsreise nach Österreich geplant. Diese wird die Delegation, bestehend aus neun Abgeordneten, nach Wien, in die Steiermark und nach Salzburg führen. Die offizielle Mission besteht aus drei Mitgliedern aus Polen...
„Oiwä guat drauf, geht’s obwärts oda bergauf“ – unter diesem Motto engagiert sich die Jungbauernschaft/Landjugend Breitenbach am Inn mit rund 180 Mitgliedern für Brauchtum, Tradition und Gemeinschaft. Mit zahlreichen Projekten wurden wir als drittaktivste Ortsgruppe ausgezeichnet. Das Vereinsjahr startet mit dem Landjugendball, gefolgt vom legendären Schiwochenende. Wir setzen uns ein – ob bei der Dorfsäuberungsaktion, dem Palmstangenbinden mit Kindern...
Saphir erweitert seinen Zubehörkatalog für die Großfederzinkeneggen AllStar Longline und AllStar Profi um eine stufenlose hydraulische Arbeitstiefenverstellung, eine hydraulische Verstellung des optionalen Doppelstriegels und eine optionale hydraulische Transportsicherung, die die mechanische Transportsicherung per Seilzug ersetzt. Damit kann der Schlepperfahrer dynamischer auf wechselnde Einsatzszenarien reagieren und die wichtigsten Einstellungen des Geräts von der Kabine aus vornehmen. Für die Modelle AllStar Profi...
- Werbung -

Wetter

Wien
Klarer Himmel
12.9 ° C
14.8 °
10.5 °
79 %
2.1kmh
0 %
Di.
24 °
Mi.
23 °
Do.
24 °
Fr.
27 °
Sa.
26 °