Der “Tag der Jungen Landwirtschaft” stand Donnerstagabend unter dem Thema „Management knapper Ressourcen“. Höhepunkt des Events im Raiffeisen Forum in Wien war die Verleihung des Innovationspreises.

Unter den zahlreichen Einreichungen setzten sich letztlich Isabel und Bernhard Klutz mit dem „Waldviertler Tofu“ durch. Der niederösterreichische Betrieb verkaufte nach langer Produktentwicklung bereits 2021 seinen ersten Tofu aus eigenem Soja.  Die verschiedenen Sorten werden ausschließlich aus regionalen Zutaten hergestellt, Kräuter von „Sonnentor“ sowie die Wiener Würze vom „Genusskoarl“. Die neueste Innovation ist „Tofu au Chocolat“, ein zartbitteres Schokoladenmousse aus Seidentofu.
waldviertler-tofu.at

Platz 2 ging an Andreas Koitz – „Primeinsects – die Wurmfarm“. Seit 2017 wird die biologische Mehlwurmzucht im Kärntner Lavanttal geführt. Sie gilt als die erste dieser Art in Österreich und eine der wenigen in Europa. Die Produktpalette reicht von Lebensmittel über Dünger bis hin zu Futtermittel für andere Tiere.
www.primeinsects.com

Simon Kaiblinger mit  „Wassergarten Aquaponik“ schaffte den Sprung auf den 3. Platz. Der „AMA Genuss Region Bauernhof“ in Niederösterreich kombiniert Fischzucht mit Gemüsebau und nutzt so den natürlichen Nährstoffkreislauf für eine nachhaltige Produktion.
www.wasser-garten.at

Der Innovationspreis 2023 der „Jungen Landwirtschaft Österreich“ wurde in enger Kooperation mit der RWA Raiffeisen Ware Austria AG verliehen und war mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Die BauernZeitung ist Partner des Preises und Mitglied der Jury. Mehr zu den Innovationen und dem „Tag der Jungen Landwirtschaft“ lesen Sie in der kommenden BauernZeitungs-Ausgabe.

- Bildquellen -

  • Sieger: BZ/Stockinger
- Werbung -
AUTORMichael Stockinger
Vorheriger ArtikelAgrar-Zukunft gestalten auf landwirte.keyquest.at!
Nächster ArtikelBernhuber konfrontiert Gewessler mit Rechtsgutachten