Jedes Projekt wird auf Grundlage der folgenden Kriterien bewertet: Innovative Lösungen, Innovationstransfer, Nachhaltigkeit der Innovation und Kommunikationsmethoden.

Innovationspreis für Bäuerinnen – die Rolle der Frauen als Schlüsselfiguren in der Zukunft der Landwirtschaft und ländlichen Gebiete rückt ins Rampenlicht. Seit seiner Gründung fokussiert jeder Ausgabe des Preises auf ein bestimmtes Thema, und dieses Jahr ist keine Ausnahme. Wenn es um die Diskussion um nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken geht, kann die Bedeutung von Wasser im alltäglichen landwirtschaftlichen Handeln nicht ignoriert werden. Das Management von Wasserressourcen ist zu einer Priorität geworden, um die Widerstandsfähigkeit der ländlichen Gemeinschaften und unserer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Systeme zu sichern. Die Unsicherheiten im Zusammenhang mit Klima-Variabilität, gepaart mit extremen Wetterphänomenen, erfordern innovative Strategien für das Management und die Verteilung von Wasserressourcen. 

Frauen bringen einen frischen Wind in nachhaltige Wassersysteme

Innovation im Wassermanagement kann auf Höfen viele Formen annehmen, und Copa-Cogeca (Interessenvertretung der europäischen Landwirte) sowie Corteva Agriscience (Internationales Saatgut- und Agrarchemieunternehmen) möchten die wesentlichen Veränderungen anerkennen, die von Bäuerinnen initiiert wurden, und die positive Wirkung, die sie auf die Nachhaltigkeit ihrer Produktion und der ländlichen Gebiete insgesamt haben. Innovative Lösungen treiben nicht nur die Nachhaltigkeit voran, sondern machen auch den Agrarsektor der EU wettbewerbsfähiger. Alle Arten von innovativen Maßnahmen und Projekten, die sich mit nachhaltigem Wassermanagement befassen, werden für den Preis 2025 berücksichtigt. Jedes Projekt wird nach den folgenden nicht kumulative Kriterien sorgfältig bewertet: Innovative Lösungen, Innovationstransfer, Nachhaltigkeit der Innovation und Kommunikationsmethoden.

Infos zur Teilnahme

Die Bewerbung für den Preis 2025 läuft bis zum 30. Juni 2025 und die Bedingungen sowie der Bewerbungslink sind hier zu finden. 

- Bildquellen -

  • Bäuerin: agrarfoto.com
- Werbung -
AUTORred. KaBe
Vorheriger ArtikelFerkelmarkt KW 16/’25: Stabile Notierung, rege Nachfrage
Nächster ArtikelÖsterreichs Traktorabsatz stottert