Sortenratgeber: Ölkürbis bleibt attraktiv

Was bei der Sortenwahl von Ölkürbis zum Anbau 2016 zu beachten ist.

Ölkürbisse sind wärmeliebend. ©BMLFUW/Alexander Haiden
Ölkürbisse sind wärmeliebend. ©BMLFUW/Alexander Haiden
Der wärmeliebende Ölkürbis erreichte aufgrund der trockenheißen Witterung des Jahres 2015 mit 6,1 dt/ha den höchsten Durchschnittsertrag der letzten fünf Jahre. In der Steiermark, wo die Niederschlagsverhältnisse doch etwas günstiger waren als in Niederösterreich, konnten durchschnittlich 6,9 dt/ha geerntet werden. Mit ein Grund für das gute Ertragsergebnis waren die geringeren Verluste durch Fruchtfäule. Zusammen mit der deutlich größeren Anbaufläche (+9400 ha gegenüber 2014) wurden auf knapp 32.000 ha 19.400 t an getrockneten Kernen produziert (Statistik Austria). Der Bedarf an hochwertigen, heimischen Kürbisprodukten hält an, die Preise für getrocknete Kerne sind attraktiv. Für 2016 ist neuerlich mit einer Anbauausweitung zu rechnen.

Enge Reihenweiten

In den letzten Jahren wurde zunehmend in engeren Reihenweiten ausgesät, und zwar im Bereich von 1,2 bis 1,5 m, in der südlichen Anbauregion sogar bis herab zum Maisreihenabstand von 70 cm. Der so erzielbare frühere Reihenschluss hilft bei der Unkrautkontrolle. Die neueren heimischen Züchtungen zeigen einen kompakteren Wuchs mit einer eher stocknahen Fruchtanlage. Im Trockengebiet kann der Maisreihenabstand Probleme bereiten, wenn die Herbizidwirkung wegen fehlender Bodenfeuchte unzureichend war, eine Durchfahrt mit dem Hackgerät aber durch das einsetzende Triebwachstum in die engeren Zwischenräume nicht mehr möglich ist. Nachdem es 2014 bei Ölkürbis mit Camillo, GL Maya und GL Planet gleich drei Neuregistrierungen gab, standen nach Abschluss der Saison 2015 noch keine weiteren neuen Sorten zur Zulassung an. Die Ages-Sortenwertprüfungen wurden mit zwei erstjährigen Prüfkandidaten, den drei zuletzt gelisteten und vier bereits etablierten Hybridsorten fortgeführt. Wie im Vorjahr waren nur Hybridsorten im Prüfsortiment: GL Maya und insbesondere GL Planet, zwei heimische Züchtungen, erreichten im trockenwarmen Jahr 2015 an den niederösterreichischen Standorten deutlich bessere Ertragsergebnisse verglichen mit dem Standardniveau als in den Vorjahren. Gute Ertragsleistungen zeigten hier ebenso die sehr frühen Hybriden Beppo und Camillo aus Neuseeland. Camillo bestätigte damit seine guten Leistungen aus den Wertprüfungsjahren davor. Beppo profitierte vom geringen Fruchtfäuledruck. In den südlichen Anbaugebieten bleiben diese frühen Sorten ertraglich unter dem Standard. Hier ist der Vorteil der ausgeprägten Frühreife gegen die niedrigere Ertragsleistung abzuwägen. GL Maya und GL Planet erbrachten dagegen 2015 auch an den steirischen und burgenländischen Prüforten deutlich überdurchschnittliche Erträge. GL Oskar und GL Rustikal entsprechen in beiden Anbauregionen mit leichten Ertragsvorteilen für GL Rustikal im Süden und für GL Oskar in Niederösterreich. Der wenig fäulnisanfällige und ertragskonstante Hybrid GL Opal (Listung 2008) wird in den mehrjährigen Versuchsergebnissen mittlerweile in beiden Anbauregionen von den neueren Züchtungen im Korn- und Ölertrag übertroffen. Hybridsorten sind auch in der Saatgutproduktion vorherrschend (Flächenanteil über 75 %). Von den drei letzten Neuzugängen gab es bereits Vermehrungen, wenn auch in beschränktem Umfang verglichen mit den Hauptsorten.
Sorteninfos zu diesem Beitrag im Internet:
www.baes.gv.at/pflanzensorten/oesterreichische-beschreibende-sortenliste/

Und auf unserer Homepage unter “Produktion & Markt”

Klemens Mechtler, Ages Wien

Ölkürbis – Eigenschaften

 ©Quelle: Mechtler/Ages
©Quelle: Mechtler/Ages

Erklärung zu den Merkmalsausprägungen:

Erklärung zu den Merkmalsausprägungen:
1 = günstig: sehr niedrig/gering/früh/kurz/hoch;
9 = ungünstig: sehr hoch/stark/spät/lang /niedrig

Sortentyp:
H = Hybridsorte;
F = frei abblühende Sorte

Wuchstyp:
B = Buschtyp;
R = Rankentyp;
BR = Zwischentyp

Ölkürbis – Erträge

 ©Quelle: Mechtler/Ages
©Quelle: Mechtler/Ages

Versuchsorte:
• NÖ: Grabenegg/Zinsenhof, Großnondorf
• Stmk: Bierbaum, Gleisdorf, Groß St. Florian, Lebring, Vogau
• Bgld: Jennersdorf

 ©Ages/Mechtler
©Ages/Mechtler

 ©Ages/Mechtler
©Ages/Mechtler

- Werbung -
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarktnotierungen vom 12. Februar 2016
Nächster ArtikelSchweinehaltung – Auswege aus der Krise