50 Mio. Salzstangerl täglich: 75 Jahre Soletti

Die Verpackung des Knabber-Klassikers im Wandel der Zeit.

Seit 2022 wirbt Soletti mit dem Spruch „Das Original aus Österreich“. Ein Selbstverständnis, das einerseits auf den Standort Feldbach in der Steiermark hinweist, wo die Kult-Salzstange seit 1949 produziert wird, andererseits auf die Herkunft des heimischen Mehls und Salzes, das für das Knabbergebäck verarbeitet wird. Soletti ist längst nicht nur ein Original aus Österreich, sondern auch ein etabliertes Synonym für sämtliche Salzstangen.

Ursprünglich produzierte Meisterbäcker Josef Zach ausschließlich Brezeln. Um sich den zeitlichen Aufwand zu ersparen, diese händisch zu formen, entschied man sich dazu, den Prozess zu vereinfachen und den Teig in gerader Form zu backen. So wurden 1949 Solettis Salzstangerl erfunden und gehören seither zu den beliebtesten heimischen Snack-Produkten in Österreichs Haushalten.

Die Marke ist über die Grenzen hinaus bei allen Generationen beliebt und fixer Bestandteil von Familienfeiern oder anderen geselligen Zusammenkünften.
Damit das in Zukunft auch so bleibt, wird das Werk in Feldbach heuer noch ausgebaut und auf die neuesten technischen Standards gebracht. Aktuell ist Soletti mit rund 12.000 Tonnen im Jahr einer der größten Abnehmer von österreichischem Mehl. Damit werden täglich 50 Millionen Salzstangen produziert, die anschließend in 68 Länder exportiert werden.

www.soletti.at 

- Bildquellen -

  • Soletti Verpackungen: www.kelly.at
- Werbung -
Vorheriger ArtikelZu Pfingsten geht es los mit der „Königin“ der Beerenfrüchte
Nächster ArtikelHitzestress: Mit der Kuh leidet auch der Fötus