ÖWM: Heimischer Weinjahrgang 2017 fällt sehr gut und reichlich aus
Während heuer weltweit die niedrigste Weinproduktion seit Jahren zu verzeichnen ist, konnte in Österreich eine sowohl mengenmäßig als auch qualitativ sehr gute Ernte gelesen...
Weiterer Anlauf um Glyphosat-Wiederzulassung gescheitert
Im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (PAFF) kam nicht die gewünschte qualifizierte Mehrheit für eine Wiederzulassung von Glyphosat um fünf Jahre...
Glyphosat-Entscheidung erneut vertagt
Die EU-Zulassung des Wirkstoffes Glyphosat bleibt in der Warteschleife. Eine für Mittwoch, 25. Oktober, erwartete Entscheidung des zuständigen EU-Fachausschusses kam nicht zustande.
Nächster Termin: 6....
OIV: Weltweite Weinernte 2017 auf niedrigstem Stand der letzten Jahrzehnte
Die weltweite Weinerzeugung 2017 (außer Saft und Most) wird auf 246,7 Mio. hl (Mhl) geschätzt und sinkt gegenüber 2016 um mehr als acht Prozent...
Wiesenpflege im Herbst bringt besseres Futter im Frühjahr
Gezielte Pflegemaßnahmen im Spätherbst sind eine Voraussetzung, um in der nächsten Saison hochwertiges Wiesenfutter ernten zu können. Die Grünlandnarbe soll „gut“ über den Winter...
AMA: Online-Herbstantrag 2017 bis spätestens 16. Oktober einreichen
Die Agrarmarkt Austria (AMA) hat bereits allen Betrieben, die gültig an der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" teilnehmen oder im Mehrfachantrag-Flächen 2017 Begrünungsvarianten...
EU-Debatte über moderne Züchtungsmethoden
Mit modernen Züchtungsmethoden werden Mutationen beschleunigt und gezielt gesteuert. Dadurch wird die Entwicklung besserer Sorten einfacher. Aber weil die Züchter in die DNA von...
Getreideernte 2017 bringt große Herausforderungen für heimische Mühlenindustrie
Die Börse für landwirtschaftliche Produkte Wien stellt fest: 2017 ist ein besonders herausforderndes Jahr für Getreideverarbeiter, denn so unterschiedlich wie heuer seien die Erntemengen...
Maismarkt: Europäische Bilanz eng, weltweit jedoch reichlich vorhanden
Die frühsommerliche Hitze in zentralen europäischen und US-Anbaugebieten machte Wettersorgen auf den Getreidemärkten breit. Neben den Weizennotierungen zogen auch die Maisnotierungen gewaltig an. Sorgen...
Oberösterreich wird zunehmend zum Weinbauland
Dieser Tage starten die 40 oberösterreichischen Winzer auf ihren 70 Hektar Anbaufläche mit der Weinlese. Dank der vielen Sonne im diesjährigen Sommer sind die...