25.1 C
Wien
Sonntag, Juli 20, 2025

Pflanzenbau

Oberösterreich wird zunehmend zum Weinbauland

Dieser Tage starten die 40 oberösterreichischen Winzer auf ihren 70 Hektar Anbaufläche mit der Weinlese. Dank der vielen Sonne im diesjährigen Sommer sind die...

AMA bestätigt niedrige Getreideerträge 2017

Die diesjährige Sommerertragserhebung der Agrarmarkt Austria (AMA), in der erstmals auch die biologischen Erträge zusätzlich zu den konventionellen veröffentlicht werden, bestätigt die niedrige Ertragslage...

Verbot der Ausbringung von stickstoffhältigen Düngemitteln

Durch das Aktionsprogramm-Nitrat 2012 werden die Vorgaben der EU-Nitratrichtlinie umgesetzt. Auf diese Vorgaben ist besonders zu achten. Die Düngeverbote und Verbotszeiträume sind ein Teil...

Pflanzenschutz Raps – Herbstschädlinge sind bereits aktiv

In Niederösterreich und in Oberösterreich wurde ein erstes Auftreten der Spätsommer- und Herbstschädlinge in Ölrapsbeständen festgestellt. Insbesondere dem Rapserdfloh gilt als einem der wichtigsten...

Erdäpfelernte heuer ganz im Zeichen der Trockenheit

Geringe Erträge und erhöhte Ausfälle kennzeichnen die Kartoffelernte 2017. Ursache ist die enorme Trockenheit in den wichtigsten heimischen Anbaugebieten. Wie die Landwirte und der...

warndienst.lko.at – Mykotoxin-Monitoring startet

Mykotoxin-Warnungen noch vor der Ernte – im Rahmen des Projekts Pflanzenschutz-Warndienst führen die Landwirtschaftskammern (LK) in Kooperation mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und...

Mechanische Unkrautbekämpfung bei Acker- und Sojabohne – Teil II

Zu Artikel Teil I: Hintergründe und Möglichkeiten der Bekämpfung. Sojabohne hat aufgrund der langsamen Jugendentwicklung einen gewissen Nachteil gegenüber den auftretenden Unkräutern. Leitunkräuter sind vor...

Pflanzenschutz auf Ökoflächen: Geht Acker- und Sojabohne auch ohne?

Landwirte mit mehr als 15 Hektar Ackerfläche müssen im Zuge der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen – Greening) ökologische Vorrangflächen im Ausmaß von fünf Prozent vorweisen....

Agrana startete Feldtage-Serie in NÖ

Feldtage-Serie bei Agrana – der heimische Zucker-Stärke-Frucht-Konzern Agrana hielt am 17. August erstmals einen Ackerfeldtag ab. Weitere Feldtage sollen im Rahmen des „Mont Blanc“-...

Anbausysteme im Wandel: Europäische Ackerbaubetriebe müssen sich anpassen

Die guten Ernteergebnisse im Getreideanbau global und der zunehmende Druck auf europäische Ackerbaubetriebe waren zwei zentrale Themen auf der diesjährigen agri benchmark Cash Crop...
- Werbung -

Wetter

Wien
Klarer Himmel
25.1 ° C
26.9 °
23.7 °
61 %
3.1kmh
0 %
So.
25 °
Mo.
27 °
Di.
28 °
Mi.
29 °
Do.
22 °