warndienst.lko.at – Mykotoxin-Monitoring startet
Mykotoxin-Warnungen noch vor der Ernte – im Rahmen des Projekts Pflanzenschutz-Warndienst führen die Landwirtschaftskammern (LK) in Kooperation mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und...
Mechanische Unkrautbekämpfung bei Acker- und Sojabohne – Teil II
Zu Artikel Teil I: Hintergründe und Möglichkeiten der Bekämpfung.
Sojabohne hat aufgrund der langsamen Jugendentwicklung einen gewissen Nachteil gegenüber den auftretenden Unkräutern. Leitunkräuter sind vor...
Pflanzenschutz auf Ökoflächen: Geht Acker- und Sojabohne auch ohne?
Landwirte mit mehr als 15 Hektar Ackerfläche müssen im Zuge der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen – Greening) ökologische Vorrangflächen im Ausmaß von fünf Prozent vorweisen....
Agrana startete Feldtage-Serie in NÖ
Feldtage-Serie bei Agrana – der heimische Zucker-Stärke-Frucht-Konzern Agrana hielt am 17. August erstmals einen Ackerfeldtag ab. Weitere Feldtage sollen im Rahmen des „Mont Blanc“-...
Anbausysteme im Wandel: Europäische Ackerbaubetriebe müssen sich anpassen
Die guten Ernteergebnisse im Getreideanbau global und der zunehmende Druck auf europäische Ackerbaubetriebe waren zwei zentrale Themen auf der diesjährigen agri benchmark Cash Crop...
Hitze und Trockenheit minderten die Getreideernte 2017
Die Erträge der diesjährigen Getreideernte werden nach Schätzungen der Agrarmarkt Austria (AMA) um 22 Prozent niedriger ausfallen als im Vorjahr. Die Getreideproduktion (ohne Mais)...
Grünland – Maßnahmen gegen Engerlinge und Jakobskreuzkraut
Totalausfall beim zweiten und beim dritten Schnitt – die extreme Dürre von Mai bis August 2017 hat in Teilen Ostösterreichs und Tirols den Wiesenaufwuchs...
Trichogramma-Ausbringung via Drohne wird vermehrt genutzt
Das seit zwei Jahren bestehende Trichogramma-Service der Lagerhäuser, bei dem Nützlinge zur Bekämpfung des Maiszünslers per Drohne ausgebracht werden, verlief 2017 laut RWA erfolgreich....
Regnerisches Wetter behindert Getreideernte in Deutschland
Die deutsche Getreide- und Rapsernte verlief in den vergangenen Tagen und Wochen nur schleppend. Zwar sind in den meisten Regionen die im Anbau bedeutenden...
Ausnahmeregelung für Teilnehmer am “System Immergrün” im Jahr 2017
Aufgrund der außergewöhnlichen Witterung im heurigen Jahr hat das BMLFUW folgende Ausnahmeregelung bekanntgegeben: Anhaltende Trockenheit und Hitze im Frühjahr/Sommer 2017 führten vielerorts zu einer...