Hinweise zum Fällen von Nadelholz am Hang
Fällen am Hang ist gefährlich und unfallträchtig. Hier eine Anleitung aus der Forstpraxis, die ein sicheres und kräfteschonendes Arbeiten ermöglicht.
Sägerundholz ist gefragt, Preise gefestigt
Die befürchteten Käferholzmengen sind ausgeblieben. Die Preise für Fi/Ta-Blochholz legen moderat zu. Bei Indus-trie- und Energieholz ist die Entwicklung verhalten.
Naturverjüngung – Chancen und Grenzen
Verjüngungsmaßnahmen im Wald sind die maßgebliche Weichenstellung für künftige Bestandesgenerationen. Sie erfordern Sachkenntnis und wollen wohl durchdacht sein. Forstfachleute bieten dazu Hilfestellung an.
“Holzklopfen” auf der Internationalen Holzmesse Klagenfurt
Initiative der Waldverbände begeistert Jugend für Wald und Holz
BFW Ossiach – in 13 Wochen zum “Waldprofi”
"Forstwirtschaftsmeisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane"
Borkenkäfer-Broschüre neu aufgelegt
Broschüre steht ab sofort kostenlos zur Verfügung
Borkenkäfer – Vorbeugung und Bekämpfung
Neu überarbeitete Weiterbildungsbroschüre des Waldverbandes
Der Holzmarkt ist sehr gut versorgt
Nadelsägeholz fließt zügig ab. Bei Industrieholz besteht dagegen ein Rückstau. Wichtig ist jetzt, die Wälder laufend auf Befall durch Borkenkäfer zu kontrollieren.
LK Österreich: Klima schützen – Holz optimal nutzen
Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft können Produkte aus Holz zusätzlich noch am Ende ihrer Lebenszeit energetisch verwertet werden
Eine alternative Holzart mit Potenzial
Die Douglasie gilt unter den Bedingungen eines fortschreitenden Klimawandels als aussichtsreiche Baumart für die europäischen Wirtschaftswälder. Die Douglasie überzeugt dabei mit guten Wuchsleistungen und passender Holzqualität.