Sommergerste: Wenn der Oktober zum März wird

Herbstsaaten von Sommergerste erobern zunehmende Fläche. Die Erträge sind bei guter Brauqualität mit jenen der Wintergerste vergleichbar.

Sommergerste-Herbstsaaten des Vorjahres litten häufig unter Rhynchosporium-Blattflecken. Ein Schutz mit Fungiziden ist möglich.

Nach späträumenden Kulturen wie Zuckerrübe wird immer öfter im Pannonikum Sommergerste im Herbst gesät. Erfahrungsgemäß kann der Ertrag im Vergleich zum Anbau im Frühjahr stabilisiert werden. Die Bestände entwickeln ein tiefreichendes Wurzelsystem. Sie nutzen die Winterfeuchte und können die im Frühjahr oft vorherrschende Trockenheit besser kompensieren. Aufgrund des zunehmenden Anbauumfangs gibt es mittlerweile im Mehrfachantrag die Möglichkeit „Sommergerste (Herbstanbau)“ zu beantragen.

Zeitgerechte Aussaat

Die Aussaat sollte nicht zu spät erfolgen, da sonst mit Ertragseinbußen zu rechnen ist. In dreijährigen Versuchen hat ein von Oktober auf Mitte November verschobener Saattermin Mindererträge von 14 bis 21 % ergeben.
Der Saatzeitpunkt hat allerdings auch Einfluss auf das Auftreten und die Anfälligkeit für Blattkrankheiten. So zeigten sich heuer im Trockengebiet teils massive Rhynchosporium-Blattflecken. Feuchte und kühle Witterung hat die Infektion der Herbstsaaten begünstigt. Es zeigten sich große Sortenunterschiede. Die stärkste Abwehrkraft gegen den Krankheitsdruck hat die Sorte Leandra gezeigt. In der selben Region im Frühjahr angebaute Sommergerste blieb demgegenüber weitestgehend von einem starken Befall verschont.

Erträge vergleichbar mit Wintergerste

Die Kornerträge der Sommergerste im Herbstanbau sind mit der Wintergerste vergleichbar. Beim Vollgerstenanteil waren die Sommergersten im Mittel der vergangenen beiden Jahre schwächer als die Wintergersten. Beim Rohproteingehalt lagen die Sommerformen dagegen um ca. 2 % niedriger bzw. günstiger. Die Malzqualität der beiden Anbauformen war beinahe ebenbürtig. Vorteile der Sommergersten sind die Resistenz gegen Mehltau und der kürzere Wuchs. Durch die beschränkte Winterhärte kann es bei tieferen Temperaturen aber rascher zu Auswinterung kommen.
Als Sorten werden hauptsächlich Amidala, Leandra, Avus, Ellinor und Skyway angeboten.

Autoren: DI Clemens Flamm, DI Marlene Gepp (AGES Wien), DI Wolfgang Deix (Land NÖ)

- Bildquellen -

  • 2335 W SG Rhynchosporium: Flamm / Ages
- Werbung -
AUTORClemens Flamm und Marlene Gepp (AGES Wien), Wolfgang Deix (Land NÖ)
QuelleH.M.
Vorheriger ArtikelSchadensbeseitigung im Wald läuft auf Hochtouren
Nächster ArtikelSchweinemarkt KW 35-36/’23: Fleischverarbeiter beklagen schwache Erlöse