Nutzkonflikte um „grüne Wiesen“ nehmen zu

Am 5. Dezember ist Weltbodentag, mit erneuten Warnungen aus verschiedensten Ecken vor dem hierzulande rasanten Flächenverbrauch. Dazu ein Gespräch mit Gernot Stöglehner, Experte für Raumplanung an der Boku Wien. Er plädiert, Bauland um Höfe wieder umzuwidmen.

„Viele Gemeinden schränken ihre Bebauung im Außenbereich ein“, so Dr. Stöglehner Foto: Eva Kahlmann - stock.adobe.com

BauernZeitung: Herr Professor, was beobachten Sie, wenn Sie derzeit in Österreich unterwegs sind?
Stöglehner: Grundsätzlich sehe ich mir an, wie sich Wohnen, Einkaufen, öffentliche Einrichtungen oder auch Produktions- und Dienstleistungsbetriebe im Raum verteilen und in welcher Dichte diese angesiedelt sind oder werden. Damit kann die Nutzungsintensität des Raumes charakterisiert werden. Zu beobachten ist, dass rund um die größeren Städte Wachstum stattfindet, gleichzeitig sinkt vielerorts die Nutzungsintensität in den Ortskernen. Es findet also eine Randwanderung statt: Wohnsiedlungen und Betriebsgebiete dehnen sich aus, das Einkaufen wird vom Zentrum an den Ortsrand in die Gewerbegebiete verlagert. Das produziert Verkehr und erhöht den Flächenbedarf für Straßen, Parkplätze und Gebäude.

Wo gibt es Handlungsbedarf?
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es notwendig, mit den bestehenden Siedlungsflächen auszukommen, Leerstand zu aktivieren und Bauland effizienter zu nutzen. Eine Kernstrategie dafür wäre Innenentwicklung, also die Siedlungsentwicklung dort voranzutreiben, wo schon ein Gebäudebestand vorhanden ist und nicht auf die grüne Wiese zu gehen. Das hilft nicht nur gegen Flächeninanspruchnahme, es schützt das Klima und die Artenvielfalt, unterstützt die Energiewende, ermöglicht mehr Lebensqualität und sichert letztendlich auch die Lebensmittelversorgung.

Welche Folgen sehen Sie im Speziellen für die Landwirtschaft, wenn wir so weitermachen wie bisher?
Hier sehe ich drei Konfliktfelder: erstens geht die Produktionsgrundlage, also der Boden, verloren. Seit 2001 bis 2018 wurden laut Statistik Austria 117.000 Hektar Flächen für Bauland und Infrastruktur neu genutzt. Das entspricht mehr als dem Fünffachen der Bau- und Verkehrsfläche Wiens. Zweitens wird oft im Siedlungssplitter gebaut. Die Agrarflächen werden damit segmentiert und zerschnitten, die Nutzungskonflikte nehmen zu, die Bewirtschaftung wird erschwert. Letztlich schränkt all das die landwirtschaftlichen Betriebe in ihren Entwicklungsmöglichkeiten ein.

Univ.-Prof. Dr. Gernot Stöglehner
Foto: Hagelversicherung

Wo sollten auch Bauern umdenken, wenn es um den Bodenverlust geht?
Um zeitgemäß Landwirtschaft zu betreiben, braucht es kein Bauland, auch nicht um den Hof. Außerhalb der Ortschaften sind landwirtschaftliche Betriebe im Grünland besser aufgehoben und langfristig auch besser geschützt. Daher sollte man Baulandwidmungen um die Hofstellen außerhalb der Ortsgebiete vermeiden. Und auch möglichst einvernehmlich in Grünland zurückwidmen.

Gibt es dennoch Beispiele für eine geordnete Raumentwicklung, die Sie optimistisch stimmen?
Durchaus! Immer mehr heimische Gemeinden setzen auf Ortskernbelebung und schränken die Bebauung im Außenbereich ein. Sie haben die Notwendigkeit umzudenken erkannt und versuchen, auch danach zu handeln.

Wie lautet Ihr persönlicher Appell zum Weltbodentag? Und an wen ist dieser gerichtet?
Innenentwicklung, Rückwidmung von ungenutztem Bauland und keine Ausdehnung der Siedlungsränder. Österreich verfügt vielerorts über genug Baulandreserven. Es gilt, den Flächenbestand effizienter zu nutzen und an zeitgemäße Nutzungen anzupassen. Dieser Appell richtet sich zum einen an die Gemeinden, weil für die örtliche Raumplanung zuständig, zum anderen auch an die Gesetzgeber, die dafür wirksamere bodenpolitische Instrumente zur Verfügung stellen müssen, um Neuwidmungen von Bauland hintanzuhalten, um letztlich unsere Böden zu schützen.

Zur Person

Univ.-Prof. Dr. Gernot Stöglehner leitet seit 2016 an der Boku Wien das Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB).

Interview: Bernhard Weber

 

- Werbung -
Vorheriger ArtikelKonventionell versus Bio: „Wir akzeptieren einander. “
Nächster ArtikelSagen Sie nie „nur“ T5 zu ihm