Schlagwort: GAP
Agrarpolitiker-Treffen zu 10 Jahre EU-Beitritt Kroatien
Am 1. Juli 2013 ist Kroatien der Europäischen Union beigetreten. Kroatiens Landwirtschaftsministerin Marija Vuckovic und die Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im Parlament in Zagreb, Marijana...
Totschnig schärft bei GLÖZ 6 nach
Die Vorgaben zur Mindestbodenbedeckung für Ackerflächen, geregelt in den GLÖZ-6-Bestimmungen der neuen GAP, machen vielen Ackerbauern in Österreich das Leben schwer. Auf Anraten vieler...
Moosbrugger: Kritik an genutzten Bracheflächen fachlich falsch
Die Aussagen "selbst ernannter Umweltschützer" würden beweisen, dass es diesen primär darum geht, Alarmismus zu verbreiten und die nachhaltige bäuerliche Familienlandwirtschaft einmal mehr als...
Weinviertler überreichten Positionspapier
Im Zuge der gemeinsamen Sitzung aller Weinviertler Orts- und Gemeindebauernratsobleute wurde ein neues Positionspapier vorgestellt und übergeben.
Der Mistelbacher Kammerobmann Roman Bayer verwies, stellvertretend für...
Schmiedtbauer: „Altes Budget passt nicht in neue Zeit“
Das EU-Budget wurde in Zeiten vor der Teuerung verhandelt, deshalb brauche es jetzt mehr Budget für die Land- und Forstwirtschaft, forderte ÖVP-Agrarsprecherin Simone Schmiedtbauer...
Erhöhte Ansprüche an den Pflanzenschutz
In der neuen GAP-Förderperiode ab 2023 sind diese Anforderungen in der sogenannten Konditionalität zusammengefasst. Die insgesamt 21 allgemeinen Anforderungen an die Bewirtschaftung sind in...
Landjugend: Sehr reges Interesse an Agrarseminar
Eröffnet und moderiert wurde es von Landjugend-Landesleiterin Anja Bauer und Landesleiter Johannes Baumgartner. LK-Direktor Franz Raab informierte über die neue GAP; Roland Weber über...
„Das Agrarjahr 2023 bringt zahlreiche Herausforderungen“
Egal ob steigende Preise für Strom, Treibstoffe und andere Betriebsmittel, die Neuerungen bei der Antragstellung für die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie...
Die GAP ab 2023 im Überblick
Laut der Brüsseler Behörde werden die Landwirte mit den 264 Mrd. Euro an EU-Mitteln „beim Übergang zu einem nachhaltigen und resilienten Agrarsektor“ unterstützt. Durch...
Das bringt der Jänner für die Landwirtschaft
Mit dem Jahreswechsel werden sechs große Projekte der Bundesregierung, die den Bäuerinnen und Bauern schon 2022 angekündigt wurden, umgesetzt. Alle Errungenschaften für die bäuerliche...