Schlagwort: 2023
Bioenergie am aufsteigenden Ast
Den ersten Modernisierungsschub lösten in den 1980er-Jahren die automatisierten Hackgutfeuerungen aus. Rinde und Hackgut gelangten in Nahwärmeanlagen. Um die Jahrtausendwende dann die ersten Presslinge...
Totschnigs Agenda für die nächste Zeit
Genau ein Jahr im Amt, zog Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig dieser Tage nicht nur eine erste Zwischenbilanz („Vieles ist vieles gelungen. Das ist aber kein...
Triste BayWa-Prognosen für das laufende Geschäftsjahr
Gerade noch hatte man in der BayWa-Zentrale in München das Rekordergebnis des Vorjahrs zelebriert: Der Umsatz war 2022 auf einen Spitzenwert von 27,1 Mrd....
Volkspartei mit Kampagne für Praktiker statt Streithansl
Am 10. März hat Bundesparteiobmann Karl Nehammer in seiner Rede zur „Zukunft der Nation“ seine Ziele für die Zukunft Österreichs definiert. Diese Woche hat...
Margarinemarke Rama ist Konsum-Ente 2022
Der Negativpreis „KONSUM-Ente 2022“ für das ärgerlichste Lebensmittelprodukt des Jahres geht an die Margarinemarke Rama. Versteckte Reduktion der Füllmenge und Preiserhöhung sorgten bei Konsumenten laut dem...
Die neuen ÖKL-Richtwerte sind da
Die ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten für das Jahr 2023 sind fertiggestellt und erhältlich. Dabei handelt es sich um eine unverbindliche Berechnungsgrundlage für den land-...
Schweden wollen „Grünen Wandel und Energiewende”
Von 1. Jänner bis 30. Juni 2023 führt Schweden den Vorsitz im Rat der EU. Der aktuelle Dreiervorsitz besteht aus dem französischen, dem tschechischen und dem schwedischen Vorsitz....
Berliner Ampel-Regierung plant höhere Steuern für Erben
Die rot-gelb-grüne Ampel-Koalitioalition in Deutschland dreht mit Beginn nächsten Jahres an den Steuerschrauben. Manche Landwirte werden somit dem Vernehmen nach ab 2023 teils beträchtlich...
Grünes Licht für GAP-Strategieplan
„Österreich gehört zu ersten Ländern, die in Umsetzung gehen“, verkündet Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, dass die EU-Kommission den österreichischen Plänen zugestimmt habe. „Die Europäische Kommission...
Auch 2023: Brachen dürfen bewirtschaftet werden
Die EU-Agrarminister haben am Montag dem nicht unumstrittenen Vorschlag der EU-Kommission, die Brachflächen-Nutzung für die landwirtschaftliche Produktion bis Ende 2023 zu verlängern, zugestimmt.
Mit...