Streuobstbau soll immaterielles Unesco-Weltkulturerbe mit Mehrwert werden

Rettung von gesundem und schmackhaftem Kulturgut: Durch die Anerkennung des Streuobstbaues als „ immaterielles Weltkulturerbe“ soll das traditionelle Landschaftselement der Streuobstwiesen ins Rampenlicht gerückt und dadurch für künftige Generationen erhalten werden.

Landwirte als Naturschützer: Durch die Anerkennung des Streuobstbaues als „Kulturerbe“ wird es keine Einschränkungen für die Bewirtschaftung geben.

Eingebettet in die heimischen Hügellandschaften stehen sie – die Streuobstbäume, die das hiesige Landschaftsbild prägen. In ganz Europa sind diese in unterschiedlichen Formen zu finden. Besonders vielfältig sind sie jedoch im Land ob der Enns gegeben, wo alleine 1,5 Millionen Streuobstbäume beheimatet sind. Nun wird gefordert, dass der Streuobstbau als „immaterielles Weltkulturerbe“ anerkannt wird.

Streuobst – deutlicher Rückgang

Der Antrag auf Anerkennung – der von der „Arge Streuobst“ bei der „Unesco“ gestellt wurde – kommt nicht aus „heiterem Himmel“. Gab es im Jahr 1930 in Österreich circa 35 Millionen großkroniger Bäume, so zählte man im Jahr 2010 nur noch etwa fünf Millionen. Mit 30 Prozent Anteil ist Oberösterreich das Streuobstland Nummer Eins.

Ins Rampenlicht rücken

Mit dem Ansuchen bei der „Unesco“ möchte man erreichen, diese in zahlreiche Lebensbereiche hineinwirkende Kulturform des Streuobstes und deren Werte auch offiziell in das Rampenlicht zu rücken. Damit soll die Tradition der Pflanzung, Pflege, Ernte, Produktveredelung sowie des Genusses für die Nachwelt erhalten werden. „Viele Menschen können mit dem Begriff der Streuobstwiese nichts anfangen und kennen die heimischen Landschaftselemente nicht mehr. Wenn man Menschen auf der Straße fragt, was eine Streuobstwiese eigentlich ist, wissen es viele wahrscheinlich gar nicht. Das möchten wir ändern“, so Hans Hartl, Obmann der „Arge Streuobst“. Darüber hinaus würde die Anerkennung eine weitere Motivation für die Bewirtschafter von Streuobstwiesen wie für Landwirte sein.

Landwirte sind Naturschützer

Für den Erhalt des wertvollen Kulturgutes, das im Übrigen ein Refugium für die Biodiversität ist, sorgen ohnehin vorwiegend die heimischen Bäuerinnen und Bauern im Land. „Wenn man sich umsieht, wird deutlich, dass das Bewusstsein des Nutzens von großkronigen Bäumen in Privatgärten überwiegend verloren gegangen ist“, zeigt Hartl auf. Doch auch in der Landwirtschaft kam es zu einem Rückgang von Streuobstwiesen. Während diese früher als sogenannte „Vitamin-Oase“ dienten, würde Streuobst heute eine eher untergeordnete Rolle in der Ernährung der Menschen spielen. Dabei fördere Streuobst, wie etwa von alten Birnen- oder Apfelsorten – laut einer Studie der Universität Hohenheim – die Gesundheit um ein Vielfaches.
Und dennoch sei es die Bauernschaft, die für die Tradition des Streuobstes sorge. Denn von den 1,5 Millionen Bäumen, die sich hierzulande befinden, würden sich 1,2 Millionen in der Landwirtschaft vorfinden. Durch die Aktion „Naturaktives Österreich“ werde die Nachsetzung von Bäumen weiters gefördert.

Hans Hartl: „Landwirte sind Naturschützer. Sie sind es, die das prägende Landschaftsbild der Streuobstwiesen erhalten und immer wieder junge Bäume nachsetzen.“

Keine Einschränkungen

Darüber hinaus zählen Streuobstbestände zu den artenreichsten Lebensräumen. „Bis zu 700 Arten sind auf manchen Standorten auffindbar. Deswegen unterstützt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich Initiativen zum Erhalt der Streuobstbestände, wie etwa auch die Forderung nach Anerkennung als ,Immaterielles Weltkulturerbe‘“, so Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger. Dabei sei zu betonen, dass die Anerkennung als „Immaterielles Weltkulturerbe“ keine Einschränkungen in der Bewirtschaftung zur Folge habe. „Es wird dadurch keine Hindernisse geben. Alle Tätigkei­ten im Streuobstbau werden wie bisher erlaubt sein“, er­gänzt Obstbau-Referent Heimo Strebl.

Franz Waldenberger: „Auf die Dauer sind Erhalt und Erneuerung von Streuobstbeständen nur durch Nutzung möglich. Wir generieren hier Wertschöpfung durch Wertschätzung.“

Neue Förderungsmaßnahmen

Einen positiven Anreiz zur Förderung des Streuobstbaues bietet weiters der aktuelle Entwurf des neuen Agrar­umweltprogrammes, wo das Landschaftselemente-System verbessert werde. Derzeit seien zwölf Euro je Obstbaum und acht Euro für Walnüsse vorgesehen. Darüber hinaus sei durch die künftige Möglichkeit, jährlich die Anzahl der Landschaftselemente anzugeben, mehr Flexibilität für die Landwirtschaft zu erwarten.

Aktiv werden:

Unter https://kulturerbe.argestreuobst.at/ kann der Antrag auf Anerkennung des Streuobstbaues als Person oder Organisation aktiv unterstützt werden.

 

- Bildquellen -

  • Streuobst-Ernte: Foto: Werner Krugl - lK Stmk
- Werbung -
AUTORAnna Sophie Luegmair
Vorheriger ArtikelJede Stimme zählt!
Nächster ArtikelWeichenstellung der Gmundner Molkerei beschlossen