21.2 C
Wien
Sonntag, Juli 13, 2025
Start Blog Seite 2
Die Broschüre „Rechtliches zur Direktvermarktung“ des LFI bietet Direktvermarktern kompakte Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich Gewerberecht, Sozialversicherung, Steuer, Erfassung von Bareinnahmen, Alkohol und Arbeitskräfte. Nach einigen Änderungen der Vorgaben wurde der Leitfaden nun umfassend überarbeitet und neu aufgelegt. Im Mittelpunkt der Überarbeitung standen steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte. So wurde beispielsweise der Grenzwert für die steuerliche Zuordnung der...
Mit 1. Juli 2025 hat Harald Oblasser die Funktion als Vorstand der Gruppe Forst des Landes Tirol übernommen und folgt damit Josef Fuchs nach, der 14 Jahre im Amt war. Der 1988 geborene Tiroler ist seit seiner Kindheit eng mit der Land- und Forstwirtschaft verbunden. Seit 2013 ist er im Landesforstdienst tätig – zunächst als Amtssachverständiger, später im Bereich Förderung...
Die Top-Heurigen-Betriebe überzeugten auch heuer bei der Niederösterreichischen Landesweinprämierung mit Spitzenweinen sowie bei der Goldenen Birne mit hauseigenen Mostspezialitäten.  756 Weine und 27 Moste wurden von Top-Heurigen zur Bewertung eingereicht. Die erfolgreichsten Betriebe der einzelnen Weinbaugebiete, sowie die zwei besten Mostheurigen wurden nun mit dem „Top-Heuriger-Sonderpreis“ geehrt und in feierlichem Rahmen vor den Vorhang gebeten. „Hinter jedem Top-Heurigen stehen Menschen...
Im heurigen ersten Halbjahr wurden bislang 1.948 Standardtraktoren in Österreich neu zugelassen. Gegenüber den ersten sechs Monaten 2024 entspricht das einem Rückgang von 331 Stück oder 14,5 Prozent. Das geht aus den neuesten Daten der Statistik Austria und des Clubs Landtechnik Austria hervor. Ebenso kann man erkennen, dass das relative Minus gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 kleiner geworden ist. Beträgt...
Das verheerende Hochwasser im September 2024 hat Niederösterreich schwer getroffen: Fünf Todesopfer, Schäden von über einer Milliarde Euro und mehr als 130.000 Einsatzkräfte standen im Dauereinsatz. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Professor Friedrich Zibuschka und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner präsentierten nun zentrale Lehren und Maßnahmen, um künftig noch besser vorbereitet zu sein. Die Hochwasserhilfen wurden deutlich erhöht, 359 Millionen...
Landwirte und Waldbesitzer sehen sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die durch Aktivitäten wie Mountainbiking, Wandern oder Reiten auf ihren Grundstücken entstehen. „Die zunehmende Freizeitnutzung führt oft zu Störungen bei der Ausübung landwirtschaftlicher Tätigkeiten, wie etwa forstlicher Arbeiten. Hinweisschilder mit der Aufschrift ,Befristetes forstliches Sperrgebiet‘ werden trotz der damit verbundenen Gefahren häufig ignoriert“, so Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger. Bewusstsein fördern Es sei wichtig,...
Vorbeugen ist besser als heilen. Dieses Credo gilt auch im Getreidelager. Vor beziehungsweise während der Ernte ist dort Sauberkeit und Ordnung essenziell. Um Schadinsekten einen Strich durch die Rechnung zu machen, reicht in einem ersten Schritt der Griff zum Besen. Um mögliche Brutstätten restlos zu säubern und von Staub zu befreien, leisten danach Industriestaubsauger gute Dienste. Wo es die...
Ein Ausflug auf die Stieralm im Wattental beginnt mit Spannung: Der Ausgangspunkt liegt in einem militärischen Sperrgebiet. Auf einer großen Infotafel wird klar ersichtlich, wo aktuell scharf geschossen oder gesprengt wird – Lebensgefahr inklusive. Doch keine Sorge: Die Stieralm selbst befindet sich außerhalb des Gefahrenbereichs. Schon nach wenigen Gehminuten zweigt der Wanderweg von der asphaltierten Hauptstraße ab, und mit...
Mit einem Hofgespräch in Oberndorf an der Melk (Bezirk Scheibbs) startete der Niederösterreichische Bauernbund seine diesjährige Sommertour. LK-Vizepräsidentin Andrea Wagner stellte dabei zentrale Themen wie Pflanzenschutz, Tierhaltung, die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und faire Importstandards in den Fokus. „Unsere Bäuerinnen und Bauern dürfen nicht gegen Produkte konkurrieren, die unter Bedingungen erzeugt wurden, die bei uns längst verboten sind“,...
An den 15 Standorten des landwirtschaftlichen Schulwesens wurde heuer insgesamt 1121 Schülerinnen und Schüler der Facharbeiter verliehen. Sie haben entweder im klassischen Bildungsweg drei Jahre die Schulbank gedrückt, oder im zweiten Bildungsweg die Abendschule besucht. „Die Zukunftsperspektiven sind sehr gut, in der Arbeitswelt gibt es ein regelrechtes ‚Griß‘ um die Absolventinnen und Absolventen. Ob nun in der Pflege oder...
- Werbung -

Wetter

Wien
Klarer Himmel
21.2 ° C
22.3 °
19.6 °
73 %
2.1kmh
0 %
So.
29 °
Mo.
31 °
Di.
30 °
Mi.
22 °
Do.
27 °