
Das Waldviertel steht vor der Herausforderung, ausreichend Bewerberinnen und Bewerber für die vorhandenen hochwertigen Arbeitsplätze zu finden und damit die Region nachhaltig lebendig zu halten. Trotz positiver Wanderungsbilanz schrumpft die Bevölkerung aufgrund der negativen Geburtenbilanz und die Bevölkerung wird immer älter. Das Durchschnittsalter der Frauen im Waldviertel liegt bei 47,1 Jahren, während es in Gesamtösterreich 43,4 Jahre beträgt. Dennoch hat das Waldviertel großes Potenzial – einerseits durch seine natürlichen Ressourcen, andererseits durch das Innovations- und Kreativpotenzial der Menschen. Genau hier setzt das Projekt „Innovationsmotor Waldviertel“ an: Gemeinsam mit engagierten Waldviertlern wird in der Region und für die Region ein Aktionsplan geschnürt. So soll das Waldviertel als Lebens- und Wirtschaftsraum für junge Frauen bekannter gemacht und das schlummernde Potenzial nachhaltig aktiviert werden.
Frauen sind die Kraft für ein florierendes Waldviertel
Der „Innovationsmotor Waldviertel“ zielt insbesondere darauf ab, das Arbeitskräftepotenzial von Frauen auszuschöpfen, insbesondere von Schülerinnen, Lehrlingen und Rückkehrerinnen. Die Grüne Transformation ist hierfür der geeignete Hebel, weil die notwendigen natürlichen Ressourcen vor Ort sind und diese eine Grundlage für hochwertige Jobs in der Region bieten. So entsteht eine nachhaltige Basis für Wachstum, Innovation und eine zukunftsfähige Regionalentwicklung.
„Wir wollen die Frauen im Waldviertel dazu ermutigen, weiter ihr Innovationspotenzial zu aktivieren und Ideen für zukunftsträchtige Branchen zu kreieren. Damit kann es gelingen, die regionale Wertschöpfung weiter anzukurbeln und die Region in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Gerade das Waldviertel bietet die beste Voraussetzung für die angestrebte Grüne Transformation“, so Hermine Hackl, Präsidentin des Ökosozialen Forums Niederösterreich. „Das Empowerment von Frauen spielt in unserem Projekt eine entscheidende Rolle. Die gezielte Förderung von Frauen in der Region trägt zur sozialen Gerechtigkeit bei und nutzt das vorhandene Potenzial, um die regionale Wirtschaft und Gesellschaft resilienter und zukunftsfähiger zu machen“, erklärt Anne Blauensteiner, Obfrau des Vereines FRAU iDA.
Das Projekt „Innovationsmotor Waldviertel“
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung konkreter Initiativen, die den Menschen im Waldviertel ermöglichen, aktiv an der Grünen Transformation teilzuhaben und wirtschaftlich davon zu profitieren. Dadurch soll der Lebensraum Waldviertel noch weiter aufgewertet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, mehr Frauen in Vollzeitbeschäftigung zu bringen und ihre Erwerbsbeteiligung insgesamt zu steigern. So kann sich die Region gezielt weiterentwickeln und neue Wachstumspotenziale erschlossen werden.
- Bildquellen -
- Projektvorstellung: Frau IDA