Von Hundespezialisten und Jochberger Hummeln

Die neue Ausstellung "Mensch und Haustier" im NÖ Landesmuseum erzählt über eine Jahrtausende alte Beziehung.

Auch das Krainer Steinschaf, eine robuste Schafrasse der Gebirgslagen, findet sich in der neuen Ausstellung, die sich der
Auch das Krainer Steinschaf, eine robuste Schafrasse der Gebirgslagen, findet sich in der neuen Ausstellung, die sich der “Erfindung der Haustierhaltung” widmet. ©
Wildtiere leben in freier Wildbahn, Haustiere unter der Obhut des Menschen. Durch seinen Einfluss haben sich Haustiere aus Wildtieren entwickelt. Unter bestimmten Bedingungen werden sie gehalten und gezüchtet. Sieht man genauer hin, ergeben sich beträchtliche Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der beiden Tiergruppen. Alle Haustierarten sind Nutztiere. Sie werden vom Menschen für einen bestimmten Zweck genutzt: zur Produktion von Fleisch, Fell, Wolle, zum Transport, als Wachtiere und Jagdhelfer und so fort. Aber auch echte Wildtiere werden genutzt, etwa Fische und Wild. Also sind nicht alle Nutztiere Haustiere. Etliche Arten tragen in ihrem Namen die Vorsilbe “Haus” und sind doch keineswegs Haustiere (Hausmaus, Hausratte, Haussperling …). Die Ausstellung versucht Licht ins Dunkel zu bringen.Hätten Sie gewusst, dass …Jochberger Hummeln keine Insekten, sondern genetisch hornlose Pinzgauer Rinder sind? Die Bezeichnung “gehummelt” steht für wehrlos. Der hornlose Schlag entstand wahrscheinlich durch spontane Mutation um 1830 im Bezirk Jochberg (Tirol).nach Schätzungen rund 11.000 Hunde “Spezialisten” sind? Sie sind bei Polizei, Heer, Rettung, als Assistenz- oder Therapiehunde im täglichen Einsatz.Die Ausstellung “MuH – Mensch und Haustier” im NÖ Landesmuseum wird am 12. März eröffnet und kann ab da täglich von 9 bis 17 Uhr besucht werden. Weitere Informationen finden sich auch unter “www.landesmuseum.net”.

- Werbung -
Vorheriger ArtikelFit in den Frühling mit Sportangeboten der LJ
Nächster ArtikelSchwarzmann zum Frauentag: 30 Prozent Frauenanteil in agrarischen Gremien