Bauernbundpräsident Georg Strasser, Staatssekretärin Claudia Pla­kolm und allen voran Bundeskanzler Karl Nehammer sind Persönlichkeiten, die man nicht jeden Tag trifft. Mit dem Ausbildungsprogramm Educa schafft die OÖ. Jungbauernschaft die Möglichkeit für junge Bäuerinnen und Bauern, eben genau diese Spitzenpolitiker zu treffen und mit ihnen zu diskutieren. Damit werden junge Erwachsene aus dem ländlichen Raum unterstützt, um einen Einblick in die Hintergrundprozesse der (Agrar)-politik zu bekommen.

Kanzler mit offenen Ohren für Anliegen der Jungbauern

Mit seinen österreichweit 336.000 Mitgliedern ist der Bauernbund die größte ÖVP-Teilorganisation. Die Struktur und Ziele des Bauernbundes und seiner Jungbauernsektion erläuterten die beiden Referenten Hannah Michlbauer und Martin Stieglbauer. „Der Bauernbund vertritt mit seinen Abgeordneten maßgeblich die bäuerlichen Interessen in den gesetzgebenden Gremien. Nur dadurch ist gesichert, dass auf uns Bäuerinnen und Bauern nicht vergessen wird“, dankte Jungbauernlandesobmann Christian Lang dem Bauernbund für seine Arbeit.

Quelle: BKA
Audienz bei Bundeskanzler Nehammer

Seit 2021 ist in der Brucknerstraße neben dem Bauernbund auch die BauernZeitung angesiedelt. Chefredakteur Bernhard Weber und die Chefin vom Dienst Martina Rieberer skizzierten ihre Pläne für die Zukunft der Zeitung: „Der digitale Bereich wird immer
bedeutender und da arbeiten wir auch ständig dran, besser zu werden. Zum Beispiel können mit unserer Bauernzeitungs-App oder über die sozialen Medien die wichtigsten Infos immer und überall abgerufen werden.“

Sogar Bundeskanzler Karl Nehammer stand den Jungbauern Rede und Antwort. Auf Augenhöhe wurde mit ihm über aktuelle bundesweite Entwicklungen diskutiert und man bekam Informationen direkt aus erster Hand. Unter anderem wurden der Ukrainekrieg, die derzeitige Inflationsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft besprochen.

Am Ballhausplatz hat nicht nur der Kanzler sein Büro, sondern auch Staats­sekretärin Claudia Plakolm. Im Zuge der Regierungsumbildung erhielt die Oberösterreicherin nun die Agenden „Ehrenamt“ und „Zivildienst“ dazu. Da vor allem viele junge Bäuerinnen und Bauern in Vereinen tätig sind, hielt sie im gemeinsamen Austausch klar fest: „Mit der neuen Agenda ,Ehrenamt‘ mache ich mich für die Vereine und ihre Funktionäre stark. Damit kräftigen wir die ländlichen Regionen und unsere Gemeinden.“

Quelle: BKA
Im Gespräch mit Staatssekretärin Plakolm

Die Bauernbund-Nationalräte aus Oberösterreich Klaus Lindinger, Manfred Hofinger, Klaus Prinz und Bettina Zopf sowie Jungbauernbundesobfrau Carina Reiter und Bauernbund-Präsident Georg Strasser informierten über den täglichen Ablauf und ihre Arbeit im Hohen Haus. Themen wie die Herkunftskennzeichnung, Tierwohlpaket und notwendige Entlastungspakete wurden intensiv mit den jungen Teilnehmenden diskutiert.

„Als Jungbauernlandesobmann ist es mir besonders wichtig, dass wir jungen Bäuerinnen und Bauern die Chance bieten, sich selbst voranzubringen und ihr Wissen über politische Abläufe zu stärken. Es macht mich stolz zu sehen, wie wissbegierig unsere Mitglieder sind“, zeigt sich Lang von der Educa-Gruppe begeistert.

- Bildquellen -

  • GLJ 6897: BKA
  • Plakolm4: BKA
  • Parlament NR 2: Schrattenecker
- Werbung -
AUTORred. TM
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarkt 27. Mai ’22 – Nervosität am Weizenmarkt, Mais unter Verkaufsdruck
Nächster ArtikelBundesbäuerin: Entlastung und Erholungsangebote für pflegende Angehörige