MR Osttirol und MR Tiroler Oberland: Soziale Hilfe und neue Chancen

Im Frühling stehen in den Tiroler Maschinenringen traditionell die Generalversammlungen auf dem Programm. Den Anfang machten der MR Osttirol und der MR Tiroler Oberland.

Markus Steiner (Obmann-Stellvertreter MR Osttirol), Geschäftsführer Thomas Oppeneiger, MR-Tirol Landesgeschäftsführer Hermann Gahr, Hans Gumpitsch (Obmann MR Osttirol) und Franz Aichner (Obmann-Stellvertreter MR Osttirol)

Die Versammlung des Maschinenring Osttirol in der LLA Lienz bildete den Auftakt, der Maschinenring Tiroler Oberland traf sich im iKuh im Agrarzentrum West in Imst.

Starker Wirtschaftsfaktor im Bezirk Osttirol

„Wir freuen uns, dass wir auch im vergangenen Jahr ein wichtiger Partner für die Bauern in der Region, aber auch für die Wirtschaft und öffentliche Hand sein durften“, so Hans Gumpitsch, Obmann des Maschinenring Osttirol, in seiner Begrüßung. Die sehr gut besuchten Gebietsversammlungen, aber auch der gleichbleibend hohe Stand von über 1.200 Mitgliedern bestätigen eindrucksvoll die Bedeutung des Maschinenring für die Osttiroler Landwirtschaft.

Dass das Unternehmen der Bauern ebenso ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Bezirk ist, stellte es im vergangenen Jahr mit einem Gesamtumsatz von über sieben Millionen Euro unter Beweis. Genauso wichtig für die Mitglieder ist die soziale Unterstützung: Landwirtschaftliche Zivildiener, für die der Maschinenring die Einsatzstelle der Landwirtschaftskammer ist, leisteten 2024 in Osttirol 7.500 Einsatzstunden. Über Freiwillig am Bauernhof halfen Freiwillige auf 25 Höfen in Osttirol mit. Über „Bauern für Bauern“ – der unbürokratischen Hilfe für in Not geratene Bauernfamilien – wurden 35 Familien in Osttirol unterstützt. Geschäftsführer Thomas Oppeneiger gab einen Überblick über die einzelnen Geschäftsfelder. „Vor allem für den Forstbereich werden Dienstleister dringend gesucht“, appelliert Oppeneiger abschließend an die Mitglieder: „Forstpflege, Aufforstung, Jungwuchspflege, Ausholzungen, Trassenfreihaltung inkl. Mäharbeiten – es gibt hier zahlreiche sehr gute Nebenerwerbsmöglichkeiten.“

MR Tiroler Oberland: zukünftige Entwicklungen

Mit einer kurzweiligen Begrüßung startete Reinhold Jäger, Obmann des MR Tiroler Oberland, die Generalversammlung. Er berichtete über die Vereinshöhepunkte und ein echtes „Herzensprojekt“:  Freiwillig am Bauernhof – basierend auf einer im Oberland gestarteten Initiative – vermittelt nun seit 15 Jahren tirolweit Helferinnen und Helfer als Unterstützung. Mit 429 tirolweiten Vermittlungen konnten die Zahlen 2024 nochmals gesteigert werden. „2025 haben wir einiges vor: Wir werden das Büro adaptieren, damit der Empfang die Anforderungen von Mitarbeitern und Kunden noch besser erfüllt. Unser Geschäftsführer Gottfried Gabl, der aufgrund seiner Altersteilzeit das Arbeitspensum reduziert, wird verstärkt von seiner Stellvertreterin Claudia Grün unterstützt. Wir freuen uns, dass wir im Maschinenring Tiroler Oberland auf so ein Spitzen-Mitarbeiterteam setzen können – Danke Euch allen“, so Reinhold Jäger.

Quelle: MR Tiroler Oberland
Obmann Reinhold Jäger und GF-Stellvertreterin Claudia Grün (beide MR Tiroler Oberland), GF Michael Geisler (MR Dachstein-Tauern) und Gottfried Gabl (GF MR Tiroler Oberland).

Mit einem leichten Anstieg der Mitgliederzahl auf 1.365 vermittelt der Agrar-Bereich ein sehr positives Bild. Neben Projekten wie der Pilzgerste, der Kalkaktion, den Leih-Güllefässern oder der Ampferbekämpfung mittels intelligenter Kameratechnik ist es vor allem der soziale Aspekt, der auch den Verantwortlichen im Tiroler Oberland besonders wichtig ist.

Geschäftsführer Gottfried Gabl präsentierte anschließend einen Bericht über den Service-Bereich und weitere Ziele für 2025. Der Vortrag von GF Michael Geisler (Maschinenring Dachstein-Tauern), unter dem Titel „Meine Zukunft als Bauer – der Maschinenring als Partner“, in dem er über die Tätigkeit „seines“ Maschinenrings informierte, bildete den gelungenen Abschluss.

- Bildquellen -

  • Generalversammlung MR Tiroler Oberland 2025 Bild 1: MR Tiroler Oberland
  • GV MR Osttirol 2025: MR Osttirol
- Werbung -
AUTORred. HP
Vorheriger ArtikelHalbe Aufwandmenge, gleiche Wirkung
Nächster ArtikelVorstellung des Projektes „Innovationsmotor Waldviertel“