Dem Boden Druck nehmen

In einer mehrteiligen Serie der BauernZeitung beleuchtet Patrick Falkensteiner von der Boden.Wasser.Schutz.Beratung (BWSB) Oberösterreich das Thema Bodendruck. Nach Bodenverdichtung, Bereifung und Reifendruckregulierung geht es im finalen Teil der Serie um Bodenschonung und -sanierung.

Es ist das A und O im Pflanzenbau, die Schonung des Bodens. Wie das gelingt, soll im nachfolgenden erörtert werden, ebenso das Erkennen von schadverdichteten Böden und die Möglichkeiten zur Sanierung.

Bodenbearbeitung mit Hausverstand

Erste und zentrale Regel bei der Bodenbearbeitung: nur bei trockenen Bedingungen ins Feld. Denn neben den Verdichtungen durch hohe Reifendrücke und große Gesamtgewichte können auch durch die Bearbeitung bei feuchten Bodenverhältnissen
Verdichtungshorizonte entstehen.

Daneben trägt auch die regelmäßige Wartung der Geräte zum nachhaltigen Bodenschutz bei und erhöht zugleich deren Lebensdauer. Schare, Seche und Zinken müssen laufend auf deren Funktionalität geprüft werden. Verschlissene Werkzeuge verlieren ihre Arbeitsgenauigkeit und verursachen oftmals Schmierschichten. Besonders bei sandigen Böden bzw. bei Böden mit viel Grobanteil (Steinen) ist der Verschleiß durch den „Schleifpapiereffekt“ viel höher.

Regenwürmer – die wahren Helden des Bodens

Eine natürliche Gefügebildung schafft ein durchgehendes Porensystem bei vergleichsweise kompakter Lagerung. Regenwürmer spielen dabei eine wichtige Rolle. Ihre Aktivität wird mit Pflanzenmaterial an der Bodenoberflä­che (Mulchsaat) gefördert und sorgt für ein ausreichendes Dränagevermögen der Böden. Besonders tiefgrabende Arten wie der große Tauwurm errichten tiefe vertikale Röhren und ermögli­chen es so Pflanzenwurzeln auch ver­dichtete Schichten zu durchdringen.

Erfolgreich bewirtschaften mit Zwischenfrüchten

Nährstoffspeicherung, Erosionsschutz, Absicherung der Grundfutterversorgung und Insektennahrung sind nur einige der vielen Vorteile von Zwischenfrüchten.
Für die Bodenfruchtbarkeit ist jedoch vor allem die Wurzelleistung der Begrünungspflanzen entscheidend. Bei einer guten Kombination von verschiedenen, tief wurzelnden Zwischenfrüchten erreicht man eine gute Bodenlockerung. Diese wirkt sich wiede­rum positiv auf Nährstofffreisetzung und Durchwurzelbarkeit für die folgende Hauptfrucht aus.

Je länger die Vegetationsperiode durch den Zwischenfruchtanbau ausgeschöpft wird, desto tiefer können die Wurzeln eindringen. Für die Unterbodenlockerung sind besonders tiefwurzelnde Arten wie Ackerbohne, Ölrettich oder Meliorationsrettich interessant.

Grundausstattung zum Erkennen von Verdichtungen

Für die Feststellung, ob Verdichtungsschichten im Boden vorhanden sind, stehen mehrere einfache Werkzeuge zur Verfügung.

Spaten: Sollte vor jeder Bodenbear­beitung und Befahrung des Feldes ein­gesetzt werden. Nur durch einen Stich in den Boden bis auf Bearbeitungstiefe kann der tatsächliche Zustand seriös be­urteilt werden. Mit einer professionel­len Spatenprobe können Bodenparame­ter (Geruch, Farbe, Aggregatzustand der Krümel, Bodenlebewesen, Wurzelwachstum) und somit auch Verdichtungshorizonte rasch untersucht und beurteilt werden. Tipp: Spaten auf je­den Traktor fix montieren.

Bodensonde: Ist für die schnelle Er­mittlung auch tiefer liegender Verdichtungshorizonte geeignet. Dazu die Sonde in den Boden drücken, bei spürbarem Widerstand die Ein­dringtiefe (Markierungen auf Sonde) notieren. Dies mehrmals am Feld wiederholen.

Sanierungsmöglichkeiten bei schadverdichteten Äckern

Wird nun doch eine Schadverdichtung festgestellt, so gibt es zwei Möglichkeiten diese zu beheben.
Tiefenlockern: Stellt einen massiven Eingriff ins Bodengefüge dar und muss unter besonderer Vorsicht vorgenommen werden. So soll nur der verdichtete Horizont gelockert werden und zwar ausschließlich bei trockenem (Unter)Boden und schonend, also möglichst nicht wendend. Danach gilt es das aufgebrochene, verdichtungsempfindliche Gefüge mit tief und intensiv wurzelnden (Zwischen)Früchten zu bebauen.

Kalken: Grundsätzlich ist die Kalkung von Böden eine wirksame Maßnahme zum Erhalt einer stabilen Bodenstruktur. Besonders aber bei stark strukturgeschädigten Böden nimmt der Kalk als Bodenverbesserer eine noch wichtigere Rolle ein.

Nach erfolgreicher Bodensanierung ist eines wichtig: die Folgebewirtschaftung mit verringerter Druckbelastung.

Ein Fazit zum Boden(Druck)

Quelle: Privat
Patrick Falkensteiner vom BWSB betont: „Der Boden ist unser wertvollstes Gut, schützen wir ihn.“

Wetterextreme wie Dürre und große Niederschlagsmengen in kurzer Zeit fordern die Landwirtschaft. Einerseits gilt es den Regen rasch in den Boden einzuleiten und andererseits muss der Niederschlag im Boden gespeichert werden, um die Pflanzen auch ausreichend mit Wasser versorgen zu können. Der Boden als Bindeglied nimmt hier eine zentrale Rolle ein. Ein nachhaltiger Bodenschutz samt der Vermeidung von Verdichtungen ist auch in Zukunft Grundvoraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften.

 

 

 

Die Inhalte der Bodendruck-Serie im Überblick:

- Bildquellen -

  • Falkensteiner Patrick: Privat
  • 14 39 Phacelia Wurzel 4 ID91856: agrarfoto.com
- Werbung -
Vorheriger ArtikelBodenverdichtungen vermeiden
Nächster ArtikelAgrar-Terminmarkt 22. Sept. 2020 – Gewinnmitnahmen