EU-Kommission: ein Österreicher wird Generaldirektor für Landwirtschaft

Der Vorarlberger Dr. Wolfgang Burtscher wird neuer Generaldirektor für Landwirtschaft in der EU-Kommission. Burtscher wird am 1. April sein Amt antreten.

Nach fünf Jahren wird mit Dr. Wolfgang Burtscher somit ein zweiter Österreicher Chef einer Generaldirektion der EU-Kommission. Heinz Zourek ist seit 2012 Generaldirektor für Steuern. Das berichtete die Presse in ihrer Online-Ausgabe vorab. Die Bestätigung erfolgte nun vom Landwirtschaftsministerium.

Der Posten in der Generaldirektion Landwirtschaft gilt als einer der mächtigsten in der Brüsseler Bürokratie. Burtscher wird für einen Etat von jährlich rund 60 Mrd. Euro und für rund 1.000 Mitarbeiter verantwortlich sein. Der Agrarhaushalt macht fast ein Drittel des gesamten EU-Bugets aus. Das berichtete heute die Tageszeitung “die Presse”.

Zur Person

Der 1959 nahe Bludenz geborene Burtscher wurde an der Universität Innsbruck zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert und arbeitete später unter anderem in Genf als juristischer Fachmann für Fragen des Europäischen Wirtschaftsraumes bei der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Seit genau 20 Jahren ist er Beamter der Kommission, zuletzt war er stv. Generaldirektor in der Generaldirektion Forschung und Innovation. Mit dem Förderwesen der EU-Agrarpolitik hat Burtscher bereits als Direktor für Agrargesetzgebung und Kontrolle der Agrarausgaben in der Generaldirektion Landwirtschaft zu tun gehabt.

„Wolfgang Burtscher ist eine hervorragende Wahl für diese Aufgabe“, sagte   Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger. „Er ist ein anerkannter Experte und profunder Kenner der europäischen Agrarpolitik. Burtscher leistet seit vielen Jahren – in den unterschiedlichsten Funktionen – exzellente Arbeit, sein Wissen und seine Erfahrung werden auf europäischer Ebene sehr geschätzt.“

- Bildquellen -

  • 26495841920 C55ac307ab C: European Union/Nuno Rodrigues
- Werbung -
Vorheriger Artikel#binsehrtraurig : Wenn eine Ab-Hof-Milchquelle versiegt
Nächster ArtikelLändliche Jugend spannt Hilfsnetzwerk