18.1 C
Wien
Sonntag, Juni 2, 2024
Start Blog Seite 1080
Die Einzelkornsämaschine Azurit 9 ermöglicht durch das DeltaRow Verfahren eine in Abstand und Rhythmus sehr flexible Fahrgassenanlage. Bei der Planung hilft jetzt der Lemken Fahrgassen-Konfigurator. Der Konfigurator unterstützt den Landwirt bei der Berechnung der Fahrgassen und ermittelt, wie viele Reihen wo abgeschaltet werden müssen. Bei der Azurit kommt im Gegensatz zu konventionellen Einzelkornsämaschinen das DeltaRow-Verfahren zum Einsatz, bei dem jede...
Noch bis April finden heuer wieder Traktor-Fahrsicherheitskurse statt. Die Kurse dauern einen Tag und beinhalten einen kurzen theoretischen Teil und einen umfangreichen Praxisteil auf der Teststrecke. Sie werden werden in den ÖAMTC-Fahrtechnikzentren und am FAZ Fohnsdorf abgehalten. Die Kosten für die Teilnahme werden für UV-Versicherte bei der SVS mit einem Förderbetrag unterstützt. Dem/der Teilnehmer/in verbleibt ein Selbstbehalt von 62...
Öhyb-Notierungen unverändert zur Vorwoche
Die Märkte für weibliche und männliche Schlachtrinder zeigen gegenteilige Trends. In Deutschland ist das Angebot in den weiblichen Kategorien schwach, die Stückzahlen zeigen sich begrenzt. Insbesondere bei Schlachtkühen tendieren die Preise nach oben. Demgegenüber verläuft der Markt bei Jungstieren etwas ruhiger. Bei besseren Qualitäten bestehen seitens eines Teils der Schlachtunternehmen Forderungen nach Abschlägen. In Österreich ist das Angebot bei Jungstieren...
Auf EU-Ebene wurde das aktuelle Arbeitsprogramm der Agrarförderpolitik vorgestellt. Darin geht es in vielerlei Hinsicht darum, Übereinstimmungen mit den Ambitionen des europäischen Green Deal zu finden. Immerhin fast die Hälfte des 86-Millionen-Euro-Budgets wird in dahingehende Kampagnen fließen. Ökologische Produkte, nachhaltige Landwirtschaft in der EU sowie die Rolle des Agrar- und Lebensmittelsektors in Bezug auf den Klimaschutz sollen damit gefördert...
Der deutsche Chemiekonzern BASF vermeldete in seinem kürzlich vorgestellten Jahresbericht für 2020 erstmals seit 50 Jahren einen Nettoverlust von 191 Millionen Euro (Ergebnis vor Zinsen und Steuern). Noch im Vorjahr 2019 war das EBIT mit 4,2 Milliarden Euro positiv. Begründet wurde der Ergebnisrückgang mit Sonderbelastungen aus Wertminderungen bzw. Anlagenabschreibungen, die allerdings nicht zahlungswirksam seien. Das Ergebnis vor Sondereinflüssen war...
Die Debatte um eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung geht in die nächste Runde. Auch Josef Hechenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, will den Ende Jänner vom Gesundheitsministerium vorgelegten Entwurf nicht hinnehmen. Derselbe sei "ziemlich ernüchternd", entspreche nicht den Vorgaben des Regierungsprogramms und auch nicht dem Entschließungseintrag.    Daher brachte der Nationalratsabgeordnete eine parlamentarische Anfrage ein. Für den Tiroler ist laut aiz.info unverständlich, dass von Gesundheitsminister...
Die Aussaatbedingungen von Winterraps und Wintergetreide im vergangenen Herbst waren vielerorts ungünstig. Sehr nasse Bodenbedingungen und Spätsaaten bis Ende November, führten zu Bodenverdichtungen, ungleichmäßiger Pflanzenentwicklung und stellenweise bis noch zu gar keinem Aufgang der Wintersaaten. Rasch wirksamer Stickstoff, kontinuierlich verfügbar Nach der Winterruhe muss vor allem für die sehr schwach entwickelten Raps- und Winterweizenbestände eine kontinuierliche Stickstoffversorgung gewährleistet sein. Nitratstickstoff wird...
ÖVP-Umweltsprecher Johannes Schmuckenschlager lud Ende der Vorwoche zur internen Klausur der ÖVP-Abgeordneten des Umweltausschusses. Thema: Aktuelle Fragen zum Umweltbereich.    Anlass der Klausur war, dass im nächsten Umweltausschuss am 9. März ein gemeinsamer Antrag aller Fraktionen zum Klimaschutz eingebracht werden soll. "Grundlage für diesen Antrag ist das Regierungsprogramm", so Schmuckenschlager. Der Abgeordnete hob hervor, dass Österreich "klar den Kurs hin zu...
Seit Freitag versendet die Agrarmarkt Austria (AMA) die personalisiert vorgedruckten Unterlagen zur Vorbereitung und Unterstützung für die Stellung des Mehrfachantrages-Flächen 2021. Betriebe, die in "MeinPostkorb" angemeldet sind, erhalten den Brief laut AMA elektronisch. Allgemein können Betriebe ihre Unterlagen im e-Archiv (www.eama.at) abrufen.    Die Antragsunterlagen beinhalten das Stammdatenblatt inklusive Verpflichtungserklärung, die Maßnahmenseite (Mehrfachantrag-Angaben) mit den vorgedruckten ÖPUL-Maßnahmen, eine Feldstücksliste auf Basis...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Ein paar Wolken
18.1 ° C
21 °
15.9 °
77 %
8.1kmh
20 %
So
24 °
Mo
24 °
Di
22 °
Mi
27 °
Do
27 °