Mit “warndienst.at” zur richtigen Zeit die richtige Dosis

Den Prognosen auf warndienst.at liegt ein dichtes Netz von Wetterstationen zugrunde.

Das richtige Mittel, zur richtigen Zeit, in der richtigen Dosis. Das umfangreiche
„Pflanzenschutz-Warndienst-Service“ der Landwirtschaftskammern ist die beste Online-Plattform in Österreich, auf der die Landwirte rechtzeitig Informationen erhalten, wann und wo Schaderreger in ihren Kulturen auftreten.

Anhand von Monitoringkarten und hochwertigen Prognosemodellen bietet der Pflanzenschutz-Warndienst Entscheidungshilfen zur Gesunderhaltung der Kulturen.

Mehr als 700.000 Zugriffe im Jahr 2021

Die Plattform wird auch in der bevorstehenden Saison 35 hochwertige Prognosemodelle anbieten für in Summe 64 ausgewählte Schaderreger. Die Ergebnisse werden auf insgesamt 58 Befallskarten aufbereitet. Das Monitoriung umfasst die „großen“ Kulturen des Ackerbaus sowie auch die Warndienste für Gemüse-, Obst- und Weinbau. Eigens eingerichtet wurde zudem eine Service­seite für den Bienenschutz. Warndienst.at verbindet Forschung, Beratung und Bildung und wird österreichweit für die Nutzer kostenlos angeboten. Den Nutzwert des Services in der Praxis belegen über 700.000 Zugriffe im Jahr 2021.

Quelle: warndienst.at
Drahtwurm-Falle: Mit artspezifischen Pheromonen werden die Schnellkäfermännchen in die Falle gelockt.

Spezifische Fallen je nach Schädling

Für die Prognosemodelle wird ein dichtes Netz von Wetterstationen und Messpunkten herangezogen, um Vorhersagen über das Auftreten eines Befalls in den nächsten drei bis fünf Tagen zu treffen. Die regionalen Beobachtungen erfolgen auf Basis des tatsächlichen Befalls am Feld mittels Licht-, Pheromon- und Köderfallen. Die Beobachtungen erfolgen je nach Schaderreger täglich, wöchentlich oder alle zwei Wochen. Je nach Art des Schädlings kommen spezifische Fallen zum Einsatz. So sprechen Maiszünsler auf Lichtfallen besonders an. Bei Rapsschädlingen kommen die bekannten Gelbschalen zum Einsatz, bei Drahtwürmern artspezifische Pheromon-Fallen. Auch im Obst- und Weinbau kommen hauptsächlich Pheromon-Fallen zur Anwendung.

Quelle: warndienst.at
Maiszünsler: Eine nachts leuchtende Lichtquelle lockt den Schädling an.

Warnmeldungen sind online abrufbar

Die aus eigenen Beobachtungen sowie aus Prognosemodellen resultierenden Daten werden ausgewertet und in Form von Warnmeldungen der Praxis zeitnah zur Verfügung gestellt. Die Auswertungen sind am PC sowie auf mobilen Endgeräten abrufbar.
In der Ausbildung und Erwachsenenbildung wird das Wissen über Schaderreger, deren Auftreten und Entwicklung sowie die Vermeidung und Bekämpfung vermittelt.
Der Leistungsumfang und die Zielsetzungen des Warndienstes im Jahr 2022 lauten wie folgt:
• Prognosemodelle und Monitorings der Schaderreger werden planmäßig angeboten.
• Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll effizient und bei Nutzung aller Einsparungsmöglichkeiten erfolgen.
• Im Fokus steht vor allem die Herstellung hochwertiger Produkte.
Somit leistet der Warndienst einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der „Green Deal“-Ziele.

Text und Fotos: Dr. DI Vitore Shala-Mayrhofer, Projektleiterin des LK Warndienst.  www.warndienst.at

- Bildquellen -

  • 05 Drahtwurm: warndienst.at
  • 03 Falle Maiszünsler: warndienst.at
  • 02 Wetterstation: warndienst.at
- Werbung -
AUTORH.M.
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarkt 16. Feb. ’22 – politische Entspannung, Preise fallen
Nächster ArtikelPositive Zukunftsaussichten für die Bio-Landwirtschaft in Tirol