Getreideernte 2017 bringt große Herausforderungen für heimische Mühlenindustrie

Domschitz: Trockener Sommer macht österreichischen Weizen und Roggen zur Mangelware

Die österreichische Getreideernte schrumpfte heuer auf ein Rekordtief.

Die Börse für landwirtschaftliche Produkte Wien stellt fest: 2017 ist ein besonders herausforderndes Jahr für Getreideverarbeiter, denn so unterschiedlich wie heuer seien die Erntemengen und Qualitäten in Europa noch nie ausgefallen. Der Osten Europas fuhr rekordverdächtige Erträge ein, in der Mitte Europas – in Österreich, Tschechien, der Slowakei, Westungarn, Süddeutschland, aber auch Italien – fiel die Ernte denkbar gering aus. In Westeuropa hat Frankreich sowohl starke Erträge als auch Qualitäten eingebracht. Zusätzlich beeinflussten Trockenheit auf der Pyrenäenhalbinsel und extremer Regen entlang der Nord- und Ostseeküste von Deutschland über Polen ins Baltikum die heurige Getreideernte. Die globale Versorgungslage bei Getreide dürfte aber gesichert sein.

In Österreich schrumpft die heurige Getreideernte auf ein Rekordtief

Laut Agrarmarkt Austria schrumpfte die österreichische Anbaufläche für Getreide im Wirtschaftsjahr 2016/2017 um rund 23.000 ha (ca. –4 %) auf ein Rekordtief. Ein früher Wintereinbruch, Trockenheit und Hitzewelle haben sich negativ auf das Wachstum der Winterweizenkulturen ausgewirkt und das Ertragspotenzial beeinträchtigt. Zudem war die heurige Saison durch eine Verschiebung der angebauten Kulturen geprägt und so reduzierte sich der für Österreich wichtige Weichweizenanbau um ca. 16.000 ha. Das bedeutet den tiefsten Stand seit 2003. Weizen bleibt aber – trotz deutlicher Unterversorgung – nach wie vor das meistangebaute Getreide in Österreich.

Heimischer Mahlweizen und Roggen werden zur Mangelware

Bei Weichweizen beläuft sich das Ertragsergebnis um ca. 22 % unter jenem des Vorjahres. Trotz der nicht optimalen Witterungsbedingungen konnte österreichweit allerdings eine sehr hohe Qualitätsverteilung (proteinstarke Weizenernte) eingebracht werden. Nach Auswertung der Ernteziffern ist laut Börse für landwirtschaftliche Produkte Wien davon auszugehen, dass der überwiegende Teil der geernteten Mengen den für eine Vermarktung als Premiumweizen vorgesehenen Proteinwert von min. 15 % erreichen wird. Daneben stehen geringe Mengen an Qualitätsweizen mit einem Proteingehalt von min. 14 % für den Verkauf im Inland und für den Export zur Verfügung. Mahlweizen mit niedrigeren Proteinwerten ist in diesem Jahr in Österreich absolute Mangelware.

Roggen verlor weiter an Anbaufläche und liegt mittlerweile rund 30 % unter der Fläche des Jahres 2014. Zusätzlich ist die österreichische Ertragssituation der Roggenernte 2017 witterungsbedingt um rund 25 % geringer als im Vorjahr ausgefallen. Damit wird bei Roggen eine deutliche Unterversorgung österreichischer Herkunft um mehr als 30.000 Tonnen befürchtet.

Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist die Eigenversorgung mit österreichischem Getreide nicht mehr gegeben. Das führt zu einer negativen Getreideversorgungsbilanz mit weiter steigendem Importbedarf.

Börsennotierungen für Getreide zeigen „all-time high“

Während die globalen Börsennotierungen für Weizen an der weltältesten Terminbörse Chicago Board of Trade (CBoT) und der Börse Euronext mit einem Plus von 7,3 % bzw. 3,1 % im Vergleich zum Vorjahr relativ moderat stiegen, zeigt sich am österreichischen Kassamarkt bzw. an der Börse für landwirtschaftliche Produkte Wien ein gänzlich anderes Bild: die durchschnittlichen Notierungen der Ernte 2017 – im Vergleichszeitraum Mitte Juli bis 27. September – verzeichnen bei hochwertigem Premiumweizen ein Plus von 11,2 %, bei Qualitätsweizen ein Plus von 14,8 % und bei Mahlweizen sowie Roggen eine Erhöhung um fast 30 % gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres.

Die relativ moderaten internationalen Notierungen (Euronext und CBoT) sind vor allem dem starken Euro bzw. dem schwachen US-Dollar geschuldet. Die großen Exportländer wie Russland und Ukraine handeln wie auch die USA in US-Dollar. Die Euro-Notierungen von Weizen müssen folglich mit den amerikanischen Notierungen mithalten, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die derzeitige Situation bei österreichischer Rohware – primär Mahlweizen und Roggen – stellt die österreichische Mühlenindustrie vor große Herausforderungen. Alleine durch die deutlich höherwertigere Qualitätsverteilung nach oben bzw. zu proteinstärkeren Weizenpartien zeigen die Notierungen ein „all-time high“-Niveau gegenüber dem Vorjahr. Aktuell müssen Abnehmer von österreichischem Getreide – um überhaupt Ware in ausreichender Menge kaufen zu können – in allen Qualitätssegmenten mit erheblich höheren Kosten als im Vorjahr rechnen.

Über die österreichische Lebensmittelindustrie und den Verband der Mühlenindustrie

Die Lebensmittelindustrie ist eine der größten Branchen Österreichs. Sie sichert im Interesse der Konsumenten tagtäglich die Versorgung mit sicheren, qualitativen und leistbaren Lebensmitteln. Die rund 200 Unternehmen mit ihren 26.000 Beschäftigten erwirtschafteten im Jahr 2016 ein Produktionsvolumen von 8,1 Mrd. Euro. Mehr als 60 % davon werden in 180 Länder rund um den Globus exportiert. Zur heimischen Lebensmittelwirtschaft zählt auch die Mühlenindustrie. Die Unternehmen verarbeiten Getreide (primär Weichweizen und Roggen) zu Mehl und Mehlmischungen für Endverbraucher und die Hersteller von Lebensmittel.

- Bildquellen -

  • Getreideernte: Agrarfoto.com
- Werbung -
Vorheriger ArtikelBörse für lw. Produkte in Wien Kursblatt Nr. 39 / 27. September 2017
Nächster ArtikelErleichterung zum Abtransport von Schadholz