
Typisch für den Ingwer ist der hohe Anteil an Gingerolen, den sogenannten Scharfstoffen, die für den scharfen Geschmack verantwortlich sind. Zudem enthält Ingwer 1 bis 4 % ätherisches Öl, welches aus über 160 Einzelkomponenten besteht und für das typische, zitronenartige Aroma verantwortlich ist. Ingwer wird eine verdauungsfördernde und appetitanregende Wirkung zugesprochen. Nachgewiesen ist, dass Ingwer bei Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden kann und positiv auf die Blutfettwerte und den Blutzuckerspiegel wirkt. Daneben hat er eine entzündungshemmende Wirkung. Im traditionellen Gebrauch der chinesischen Medizin gibt es unterschiedliche Verwendungen für getrockneten und frischen Ingwer. In der TCM wird frischer Ingwer zu den warmen, scharfen Arzneien gezählt, die die Oberfläche öffnen. Er wirkt fiebersenkend, analgetisch, beruhigend, antiallergisch, blutdrucksenkend sowie förderlich auf das Herz und die Gallenblase. Er lindert Schockzustände, mindert Geschwüre, lindert Erbrechen und wirkt schützend auf die Leber. Getrockneter Ingwer zählt zu den Kälte vertreibenden Arzneien, die das Innere wärmen. Er vermindert die Peristaltik, fördert die Bildung von Verdauungssäften, lindert Durchfall, wirkt gefäßerweiternd, analgetisch, antibakteriell, antiparasitisch und vieles mehr.
Mag. Susanne Lindenthal, TCM-Expertin
E-Mail: info@essenbelebt.at
- Werbung -