
Bohnen und Co. als Stickstoffsammler
In Europa etwa wird durch die Initiative Donau Soja bereits der heimische Anbau von Sojabohnen gefördert, organisiert und erforscht. Das Ziel des Vereins ist es, den gentechnikfreien europäischen Sojaanbau nachhaltig voranzutreiben. Die fünf großen Sojaanbauländer in Europa sind laut Donau Soja Italien, Serbien, Rumänien, Frankreich und Österreich. Derzeit werden etwa 700.000 ha in Europa angebaut, wobei noch Potenzial vorhanden ist. Mit der Sojabohne wird in die Fruchtfolge am Acker ein Stickstoffsammler eingebracht. Diesen Aspekt heben auch die UN als positive Eigenschaft der Hülsenfrüchte, auch Leguminosen, hervor. Die stickstoffbindenden Eigenschaften würden zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit beitragen und sich damit positiv auf die Umwelt auswirken. Auch in sozialer Hinsicht sind Hülsenfrüchte bedeutsam: Vor allem für Kleinbauern in Entwicklungsländern stellen diese die wichtigsten aller Feldfrüchte dar. Zudem gelten die besonders eiweißreichen Hülsenfrüchte als günstigere Alternative gegenüber tierischem Eiweiß. Die UN rufen jedes Jahr ein internationales Leitthema aus. In den vergangenen Jahren standen der Boden als Ressource (2015) und die bäuerlichen Familienbetriebe (2014) im Fokus. E.Z.