34.4 C
Wien
Sonntag, Juni 30, 2024

Pflanzenbau

Gelbrost auf Blättern von Winterweizen im Jugendstadium - die gelborangen und 0

Gelbrost ist auch heuer wieder aktuell

Bereits das vierte Gelbrostjahr in Folge – derzeit zeigen sich auf den Getreideschlägen die ersten Befallssymptome. Hinweise zu zielführenden Gegenstrategien.
Karl Zaussinger arbeitet seit 16 Jahren konsequent im Direktsaat-Verfahren.

Der No-till Farmer aus Wullersdorf

Karl Zaussinger, Landwirtschaftsmeister aus Wullersdorf, Bezirk Hollabrunn (NÖ), sät Zuckerrüben, Weizen, Ölkürbis und Mais seit 16 Jahren im No-till Verfahren. Das heißt, er verzichtet konsequent auf jegliche Bodenbearbeitung. Aussäen, Pflanzenschutz, Ernte – und fertig. Wir haben ihn befragt, wie das geht.
Obwohl die Maisaussaat in weiten Teilen Europas noch auf sich warten lässt

Angebot an Raps, Mais und Weizen bleibt hoch

Raps notiert zur Ernte 2016 leicht verbessert, Weizen ist auf dem Seitwärtspfad, und Mais pendelt weiterhin um die Marke von 160 Euro/t.
Ackerbohne - das Fraßbild des Blattrandkäfers ? er gehört zu den Rüsselkäfern ? ist leicht am "bogenförmigen" Fraß an den Außenrändern der Blätter erkennbar. Dieser Fraß ist nicht das Hauptproblem

Pflanzenschutz in “Alternativkulturen”

Überlegungen zu einem erfolgreichen Pflanzenschutz in Ackerbohne, Erbse, Sojabohne, Kürbis, Mohn, Kümmel, Lein und Sorghumhirse.
Lagerhaus-Agrardrohne zum Ausbringen von Trichogramma

Mit der Lagerhaus-Drohne auf Zünslerjagd

Die Flugperiode der Falter dauert, abhängig von der Witterung, von Ende Mai bis Anfang August.
Bis zum Sechsblattstadium des Maises sollte die Herbizidbehandlung abgeschlossen sein.

Pflanzenschutz im Mais 2016

Der Wegfall des Wirkstoffes Topremazone als Maisherbizid erfordert neue Strategien beim Resistenzmanagement. Gedanken und Überlegungen für einen erfolgreichen Pflanzenschutz bei Mais.
Grubber mit schnell demontierbaren Flügelscharen und Transportlaschen am Rahmen.

Begrünungen gezielt bearbeiten

Was tun mit Begrünungen nach dem Winter? Betriebe, die mit Begrünungsmaßnahmen am Umweltprogramm Öpul teilnehmen, seien hier an die maßgeblichen Fördervoraussetzungen erinnert.

Drahtwurmbekämpfung in Kartoffeln

Goldor Bait wurde für diese Saison europaweit nicht mehr zugelassen. Es stehen zwei Ersatzprodukte zur Verfügung. Hinweise zur Anwendung.
Ernst Karpfinger: "Die Produktion dem Markt anzupassen wäre besser als auf einen Verdrängungswettbewerb zu setzen."

Südzucker tanzt den Rübenpreis-Limbo

Europas größter Zuckerkonzern hat sein Anbot für die Rübenpreise ab dem Jahr 2017 vorgelegt. Die Zeichen stehen auf Preiskampf. Fraglich bleibt, ob die Bauern tatsächlich diesen dornigen Weg mitgehen.
Rapsstängelrüssler - Status Zuflug

Expert Service Raps: Rapsstängelrüssler – Status Zuflug

Von warmen, abgetrockneten Böden wurde ein Zuflug um die Schadschwelle von 10 bis 15 Käfern pro Gelbschale berichtet.
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Klarer Himmel
34.4 ° C
35.5 °
33 °
44 %
11.3kmh
0 %
So
33 °
Mo
21 °
Di
22 °
Mi
23 °
Do
24 °