14.9 C
Wien
Dienstag, April 22, 2025

Pflanzenbau

Reinhard Födermayr (l.) und Georg Landerl holten sich unter 24 österreichweiten Einreichungen den Sieg.

Im Rückwärtsgang zum Erfolg

Mit einem umgebauten Maismex zur Ernte der Vaterlinien aus Maisvermehrungen haben zwei oberösterreichische Junglandwirte den Jungbauern Innovationspreis gewonnen. Nicht nur damit beweisen sie Innovationsgeist und Umsetzungsmut.
Die sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sichert Qualität und Erträge bei Ackerfrüchten und anderen Kulturen.

“warndienst.at” – für einen wirksamen Pflanzenschutz und gut für die Umwelt

Seit dem Frühjahr 2015 steht Österreichs Landwirten ein Warndienst für Schaderreger in den Sparten Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau kulturübergreifend und bundesweit zur Verfügung. Organisatorisch beheimatet ist dieser Service beim LFI Österreich und bei der LK Österreich. Ab 1. März 2017 startet die Internetseite www.warndienst.at mit hilfreichen Hinweisen in die neue Saison.
Sonnenblumen mit Herbizidtoleranz - für die Herbizidanwendung im Nachauflauf stehen für ausgewählte Sorten zwei Systeme zur Auswahl (Tribenuron und Imazamox). Die Sortenwertprüfung erfolgt unter Anwendung von Vorauflaufherbiziden.

Sonnenblumen, Körnersorghum, Körnerleguminosen – Sortenangebot 2017

Dieser Bericht informiert über Neuzulassungen bei Sonnenblumen und Körnersorghum. Über Sojabohnen folgt ein gesonderter Beitrag. Bei den übrigen Körnerleguminosen bleibt die Sortenauswahl gering. Neue Ackerbohnensorten sind für 2018 zu erwarten.
Dominik Berger auf seinem Safranacker. Im Dezember hat die Pflanze ihre Blätter bereits eingezogen. Berger hat derzeit auf rund 300 Quadratmetern etwa 8000 Knollen ausgepflanzt.

Biosafran aus dem Seewinkel

Der Innovationspreis der Österreichischen Jungbauernschaft hat eine "Sonderkultur" in den Blickpunkt gebracht, die man eher in orientalischen Gefielden vermutet als im burgenländischen Seewinkel. Biobauer Dominik Berger kultiviert in St. Andrä am Zicksee seit nunmehr zwei Jahren Safran für Gewürzzwecke. Dies brachte ihm den zweiten Platz beim Jungbauern-Innovationspreis 2016 ein.

Fachtag Stärkekartoffel in Waidhofen/Thaya

Am 25. Jänner ab 12.30 Uhr

Verbesserte Preise bei Stärkekartoffeln

Der Verarbeiter Agrana will die Kontraktmengen für konventionelle und für Biostärkekartoffeln erhöhen und bietet deshalb den Landwirten verbesserte Kontraktbedingungen für den Anbau 2017 an.
Bei früher bis mittlerer Saatzeit von Sommerdurum sind 300 bis 400 keimfähige Körner/m2 bzw. 150 bis 210 kg/ha meist passend.

Sommerweizen und Hafer – Sortenwahl 2017

Die Sortenprüfung der Ages liefert wichtige Hinweise zur Wahl des geeigneten Saatguts bei Sommerdurum, Sommerweizen und Hafer.
Geeignete Sätechnik und hochwertiges Saatgut sind grundlegende Bausteine einer erfolgreichen Sommergersten-Strategie.

Sommergerste – Sorten und Ertragsaufbau 2017

Frühe Saaten bringen bei der Sommergerste meist die besseren Erträge und Qualitäten. Wichtig ist, dass der Boden ausreichend abgetrocknet ist. Zur Aussaat 2017 gelangen mehrere Neuzüchtungen erstmalig auf den Markt.

RWA zieht Nachzahlung bei Pool-Vermarktung vor

Raiffeisen Ware Austria AG (RWA) und die Lagerhäuser haben sich laut einer Presseaussendung dazu entschlossen, die Pool-Endabrechnung für Getreide und Ölsaaten (exklusive Mais und Hirse) zeitlich vorzuziehen
- Werbung -

Wetter

Wien
Klarer Himmel
14.9 ° C
16 °
13.1 °
67 %
6.2kmh
0 %
Di.
22 °
Mi.
22 °
Do.
15 °
Fr.
13 °
Sa.
19 °