Die herausragende Bedeutung der Almwirtschaft nicht nur für die Tiroler Landwirtschaft, sondern für das ganze Land zeigt sich anhand beeindruckender Zahlen: Auf 2070 Almen werden jährlich mehr als 180.000 Tiere gealpt. Die Hälfte der Tiroler Milchkühe, mehr als in jedem anderen Land, verbringt den Sommer auf der Alm. Das Almgebiet umfasst ein Drittel der Landesfläche. Die Almen sind damit...
Die Direktvermarktung beziehungsweise der Ab-Hof-Verkauf von Milch und Milchprodukten war im Jahr 2020 deutlich von der Corona-Pandemie beeinflusst. Die Schließung der Hotels und Restaurants führte vor allem in den tourismusstarken Regionen Österreichs zu einem deutlichen Rückgang der Direktvermarktung. Andererseits besannen sich die Konsumenten wieder mehr auf Regionalität, und so blühte der Ab-Hof-Verkauf in vielen Teilen des Landes regelrecht auf....
Politik
Moosbrugger: GAP-Strategie wird höchsten Umwelt-, Klimaschutz- und Tierwohl-Ansprüchen gerecht
"Seit November 2019 haben Expertinnen und Experten aus der Verwaltung, Landwirtschaft und NGO an der Erstellung des nationalen GAP-Strategieplans aktiv mitgearbeitet. Begleitet wurden die Arbeitsgruppen von Konferenzen und Fachdialogen. Die derzeit vorliegenden fachlichen Entwürfe zeigen ein klares Bekenntnis zu höheren Umwelt-, Klimaschutz- und Tierwohlstandards. Sie werden so den ambitionierten Ansprüchen, welche die 'Farm to Fork'- sowie die Biodiversitätsstrategie des...
Auf dem heimischen Speisekartoffelmarkt steht nach wie vor reichlich alterntige Speiseware zur Vermarktung an. Der Inlandsmarkt zeigt sich durchaus aufnahmebereit. Der Absatz im heimischen LEH läuft die ganze Saison über sehr zufriedenstellend. Zudem dürfte sich der Start der Heurigensaison witterungsbedingt verspäten, sodass der Handel wohl noch länger auf Lagerkartoffeln inländischer Herkunft setzen dürfte.
Auch die bundesweite Öffnung der Gastronomie und...
210518 Terminmarktnotierungen
Quelle: http://www.ks-agrar.de
Auf Grund der langanhaltenden kühlen Temperaturen starteten die oberösterreichischen Gemüsebauern heuer zwei Wochen später in die Erntesaison. Die Spätfröste seien zwar wieder häufig, dafür aber milder als sonst aufgetreten. Zu nennenswerten Ausfällen sei es daher nicht gekommen. Somit kann jetzt, gerade rechtzeitig zur Öffnung der Gastronomie, die ganze Palette an Frühlingsgemüse angeboten werden. „Insgesamt wird in Oberösterreich von 172...
Öhyb-Notierungen unverändert zur Vorwoche
Das Angebot an schlachtreifen Rindern bleibt überschaubar. Bei der Nachfrage gibt es in Europa aber deutliche regionale Unterschiede. Insgesamt sind die Preise in Europa tendenziell etwas rückläufig.
Was Deutschland betrifft, so sind Jungstiere vor allen im Süden schwieriger zu vermarkten, im Gegensatz zum Norden des Landes, wo die vorhandenen Tiere problemlos absetzbar sind. Bei weiblichen Schlachtrindern ist die Nachfrage in...
Die Landwirtschaft ist einer der am meisten vom Klimawandel betroffenen Sektoren. Sinkende Erträge durch steigende Temperaturen sind weltweit ein Problem. Der Agrarsektor muss sich daher an den Klimawandel anpassen, um künftig die Ernährung sichern zu können. Eine internationale Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München kommt nun zu dem Schluss, dass der Einsatz angepasster Sorten einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherheit leisten kann.
Die...
Düngezeitpunkt sowie Stickstoff- (und Schwefel-) Menge entscheiden über Ertrag und Rohproteingehalt. Die Kombination aus Nitrat und Ammonium (NAC 27 N) führt auch unter widrigen Witterungsbedingungen zum gewünschten Erfolg.
Wann ist der optimale Düngezeitpunkt?
Grundsätzlich kann die Spätdüngung vom Erscheinen des Fahnenblattes (Stadium EC 37) bis zum Ende des Ährenschiebens (EC 59) erfolgen. In diesem Zeitraum nimmt Weizen bis zu 5 kg...
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Wetter
Wien
Überwiegend bewölkt
6.5
°
C
7.2
°
4.8
°
62 %
2.2kmh
75 %
Di.
11
°
Mi.
14
°
Do.
16
°
Fr.
19
°
Sa.
13
°