Die Landwirtschaft ist einer der am meisten vom Klimawandel betroffenen Sektoren. Sinkende Erträge durch steigende Temperaturen sind weltweit ein Problem. Der Agrarsektor muss sich daher an den Klimawandel anpassen, um künftig die Ernährung sichern zu können. Eine internationale Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München kommt nun zu dem Schluss, dass der Einsatz angepasster Sorten einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherheit leisten kann.

Die Wissenschaftler rund um den Geographen und Studienleiter Florian Zabel haben dafür vier verschiedene Klimaszenarien simuliert. Es ging darum, welchen Effekt der Klimawandel auf die globale Produktion von Mais, Reis, Soja und Weizen hat und welchen Einfluss die Verwendung lokal angepasster Sorten auf die Erträge hätte. Die Szenarien bilden unterschiedliche Entwicklungen ab mit Folgeerscheinungen von einem durchschnittlichen Temperaturanstieg zwischen 1,4 und 3,9°C. 

Stärke der Erwärmung entscheidet
über Anpassungsfähigkeit

“Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir uns zumindest bei moderater Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts insgesamt gut an den Klimawandel anpassen und weltweit die Erträge sogar um fast 20 Prozent steigern könnten. Dazu trägt auch bei, dass der steigende CO2-Gehalt in der Atmosphäre für einige Nutzpflanzen einen positiven Effekt haben kann”, sagt Zabel. Wenn die Erwärmung, wie im Pariser Klimaschutzabkommen angepeilt, unter 1,5°C bleibt, können laut der Simulationen 85 % der derzeitigen Anbaufläche mit bereits bestehenden Sorten optimal bewirtschaftet werden.

Je stärker die Erwärmung ausfalle, desto mehr neue Sorten würden benötigt und desto höher sei auch das Risiko, dass keine lokal angepasste Sorte zur Verfügung steht. “Im Szenario mit der stärksten Erwärmung, würden wir auf bis zu 40 % der globalen Anbaufläche neue Sorten benötigen, die teilweise Eigenschaften aufweisen müssten, die es heute noch nicht gibt.”, sagt Zabel. Brisant sei, dass auch einige hochintensive Anbauregionen betroffen sind, wie etwa der amerikanische Corn Belt, das weltweit wichtigste Anbaugebiet für Mais.

In einigen Regionen werde eine Sortenanpassung z.B. auf Grund von reduzierten Niederschlagsmengen und Trockenheit nicht möglich sein, meint Zabel. Das betreffe die Türkei, Nordostbrasilien, Texas, Kenia, oder Teile Indiens. Besonders hohe Ertragszuwächse könnten Sortenanpassungen dagegen in Teilen Europas, Chinas und Russlands erreichen. 

Die Wissenschaftler veröffentlichen ihre Studie in der Fachzeitschrift Global Change Biology. An der Arbeit waren neben den LMU-Forschern auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der Technischen Universität München und des Karlsruher Institut für Technologie sowie Forscher des des heimischen Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse, der Columbia University in the City of New York (USA), der University of Chicago (USA), der Université de Liège (Belgien), der China Agricultural University (China), der University of Birmingham (Großbritannien) und der Universität Lund (Schweden) beteiligt.

- Werbung -
AUTORred.V.S.
Vorheriger ArtikelSpätdüngung zu Weizen ab Erscheinen des Fahnenblatts durchführen
Nächster ArtikelRindermarkt KW 20/2021: Verhaltenes Angebot, Kühe legen um drei Cent zu