
Abgasärmere Pkw und alternative Antriebe
Erfreulich ist auch, dass sich 2015 der statistische Trend zu abgasärmeren Pkw durchgesetzt hat. “Sauberen Antriebssystemen gehört die Zukunft, egal ob Elektro-, Hybrid- oder Wasserstoffantrieb”, sagte Bundesminister Andrä Rupprechter anlässlich der Eröffnungspressekonferenz. Er will in seinem Ressort im heurigen Jahr rund 14 Mio. Euro in den Ausbau von E-Mobilität investieren.
Auf der Messe selbst gab es unter den 400 Neuwagenmodellen von 42 Automarken immerhin 22 neue Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge und Wasserstofffahrzeuge zu bewundern. Toyota präsentierte gleich drei Österreich-Premieren mit alternativen Antrieben: den neuen Prius, den neuen RAV4 Hybrid sowie den Mirai, der als weltweit erste Brennstoffzellen-Limousine beworben wird. Beim Mirai kommt aus dem Auspuff nur Wasser, die Reichweite entspricht Fahrzeugen mit Benzinmotoren. Zudem lässt sich der Mirai in nur wenigen Minuten betanken – auch ein bestechender Vorteil gegenüber den E-Autos. Die Probleme liegen aber im Detail, etwa in der Infrastruktur der Wasserstofftankstellen. In Österreich sollen nur zwei vorhanden sein, weshalb Toyota den Mirai (66.000 Euro, ohne Steuern) hierzulande gar nicht zum Kauf anbietet. Entscheidend für den ökologischen Vorteil ist zudem, dass der Strom aus “sauberen” erneuerbaren Energiequellen stammt.
Plug-In-Hybride wie der Outlander PHEV inkl. 4WD (Listenpreis ab 44.490 Euro, inkl. Steuern) haben weder ein Reichweitenproblem noch ein Tankstellenproblem. Mit dem SUV kann man bis zu 52 Kilometer rein elektrisch und mit einer Tankfüllung Benzin und voller Ladung der Batterie bis zu 800 Kilometer insgesamt fahren.
Viele SUVs, Pick-ups und Allradantriebe

Für wohl fast alle nur von auöen zu bewundern, ist der Bentley Bentayga, der als schnellster serienmäöiger SUV der Welt Österreich-Premiere feierte. Mit 608 PS schafft er bis zu 301 km/h. Kostenpunkt des ausgestellten Modells: 357.990 Euro (inkl. Steuern).
Auch die Marke Škoda ging heuer für ihre Verhältnisse mit einem sehr schnellen Modell an den Start: dem Octavia RS. Er ist erstmals in der Modellgeschichte mit Allradantrieb (184 PS, Diesel, Listenpreis: 37.960 Euro, inkl. Steuern) erhältlich und schafft bis zu 250 km/h.

