Ferkelmarkt KW 21/’24: Es gibt mehr Mastplätze als Ferkel

Ferkel sind nach wie vor Mangelware, die Nachfrage der Mäster übersteigt das Angebot deutlich. Über die gesamt Produktionskette gesehen zeichnet sich aber immer deutlicher ab, dass die niedrigen Ferkelmengen gar nicht so schlecht dem rückläufigen Schweinefleischkonsum entsprechen. Folgerichtig würde das bedeuten, dass ein Überangebot an Mastplätzen vorliegt.
Dieser Schluss bedeutet aber nicht, dass alles in Ordnung wäre. Ein tiefere Analyse weist mittelfristig auf eine fortgesetzt rückläufige Ferkelproduktion hin, die wahrscheinlich noch unter dem weiteren Konsumrückgang bleibt.

In Österreich bleiben die Wartezeiten im Ferkelbezug über die Vermittlung überdurchschnittlich lang. Immerhin ist eine leichte Milderung erkennbar – bei etwas erhöhtem, stabilen Angebot wurde die Nachfrage etwas schwächer. Mit 4,30 Euro/kg bleibt die heimische Ferkelnotierung unverändert.

Notierung Ö-PIG-Ferkel  KW 21/’24 – 20. bis 26. Mai
                                                      (Euro/kg)
• Ö-PIG-Ferkel NÖ, OÖ, Stmk.             4,30  (=)

Johann Stinglmayr, VLV

 

 

 

 

 

 

 

 

- Bildquellen -

  • Ferkel Vor Absetzen 3 ID77187: Agrarfoto.com
- Werbung -
QuelleH.M.
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarkt (21. Mai ’24) / Ausfälle in Russland treiben die Weizenpreise rauf
Nächster ArtikelEiermarkt KW 21/’24: Pfingstfeiertage brachten positiven Absatzverlauf