32.2 C
Wien
Sonntag, Juni 30, 2024
target="_blank"

Tierhaltung

Monika Liehl hat in der Ziegenhaltung und in der Verarbeitung der Milch zu Rohmilchkäse ihre Berufung gefunden.Ihre Einstellung zu den Tieren bringt sie auch im Namen ihrer Internetseite zum Ausdruck: www.ziegenliebe.at

Der vorgezogene Pensionstraum

Monika Liehl führt in Parndorf im Burgenland einen Ziegenhaltungsbetrieb mit Käserei. Zudem hat sie vor sechs Jahren erstmals im deutschen Sprachraum nach dem Slow Food-Konzept einen "Earth Market", zu deutsch "Markt der Erde", gegründet, auf dem seither etwa 15 bis 20 bäuerliche Betriebe alle zwei Wochen ihre Produkte zum Kauf anbieten.
Rundstall der Familie Kordel in Mehren (D). Hier wurde der Stall zur Haltung von Milchvieh und Mutterkühen eingerichtet (Reportage dazu "Roundhouse für Milch- und Mutterkühe").

Im Roundhouse ist jedes Tier optimal erreichbar

Seit 13 Jahren baut die britische Firma Simpson & Allinson Rundställe für Nutzvieh. Für Funktion und Design hat das unkonventionelle Stallsystem bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Wir stellen das System in Theorie und Praxis vor.
Jan Kordel beim Einstreuen. Mit dem kombinierten Einstreu- und Futterwagen kann auch das Futter im Zuge einer Umfahrt um den Rundstall vorgelegt werden.

Roundhouse für Milch- und Mutterkühe

Leo und Jan Kordel halten Milchvieh und Mutterkühe im Rundstall. Mittelfristig sollen die Kühe durch Ziegen abgelöst werden.
Roundhouse-Stall für Wartesauen aus der Vogelperspektive.

Auch Schweinen gefällt der Rundstall

Auf einer Farm in Schottland wurde ein Rundstall erstmals als Warte- und Deckstall für Sauen in Außenhaltung eingerichtet.
Milchzentrale im Roundhouse-Kälberstall. In Regionen mit Frost könnte man diesen Stallbereich mit Mauern auch frostfrei gestalten.

Ein optimaler Stall für unsere Kälber

Das Roundhouse ist hell, erleichtert den täglichen Umgang mit den Tieren, schützt Mensch und Tier vor harschen Wetterbedingungen und erreicht eine optimale Luftqualität
Die frisch gebackenen Jungzüchterprofis mit GF Reinhard Winkler

Abschlusszeugnis für 25 Jungzüchterprofis

Agrarzentrum West in Imst (Tirol) war dieses Jahr der Austragungsort des Abschlussmoduls

Lienz: Leichte Preisverbesserung für Zuchtvieh bei der letzten Frühjahrs-Versteigerung

Die letzte Zuchtvieh-Versteigerung im 1. Halbjahr 2016 in der RGO-Arena in Lienz ging am Dienstag, dem 10. Mai 2016, über die Bühne.

Rotholz: Zuchtvieherlöse zu niedrig

Bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch, dem 4. Mai 2016, in Rotholz wechselten insgesamt 364 Tiere den Besitzer. Nachdem nur 15 Prozent der Käufe durch heimische Landwirte erfolgten, ging der Großteil über Viehhandelsfirmen in den Export nach Italien.
Qualifizierte Preisrichter sind eine Voraussetzung für korrekte Bewertungen und attraktive Rinderschauen.

Vier heimische Züchter im Fleckvieh-Preisrichterpool

Ein gemeinsames Ziel von Agöf und ASR ist es, eine hohe Qualität beim Preisrichten auf Fleckviehschauen sicherzustellen.
Franz Eßl

Bundesfleischrinderschau – Österreichs Fleischrinder begeisterten Besucher aus aller Welt

Bei der Bundesfleischrinderschau in Maishofen, Salzburg, waren am 16. und 17. April 250 Tiere aus 16 verschiedenen Rassen zu sehen.
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Ein paar Wolken
32.2 ° C
34.4 °
29.4 °
36 %
11.8kmh
20 %
So
30 °
Mo
21 °
Di
22 °
Mi
23 °
Do
24 °