13.1 C
Wien
Freitag, April 18, 2025
Start Blog Seite 3
Das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche schreibt vor, dass jeder Messwein entsprechend naturrein produziert sein müsse – das heißt: nicht aufgebessert und nicht entsäuert. Für den Stadtpfarrer von Feldbach, Markus Schöck, bedeutete das aber nicht, dass der Messwein deswegen aus Italien oder Spanien kommen muss, was derzeit noch oft der Fall ist. In Zusammenarbeit mit der steirischen Landwirtschaftskammer lud...
Heinrich Schaller, der schei­dene Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich (RLB OÖ), präsentierte vergangene Woche seine letzte Bilanz: „Das sehr gute Ergebnis mit einem Jahresüberschuss vor Steuern von 486,5 Millionen Euro zeigt, dass wir auch schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen bewältigen können“, betonte Schaller. Zudem konnte ein Betriebsergebnis von 676,6 Millionen (Mio.) Euro erzielt werden. Neben der Bilanzsumme, die mit Ende 2024 bei 49,3...
Die Stadtlandwirtschaft Wien vereint rund 700 Gartenbau-, Weinbau- und Ackerbaubetriebe und stellt damit eine europaweit einzigartige Form der Landwirtschaft mitten in der Großstadt dar. In Simmering und der Donaustadt werden jährlich etwa 72.000 Tonnen Frischgemüse geerntet. Auch der traditionsreiche Zierpflanzenbau trägt mit Blumen aus Glashäusern und Freiland dazu bei, dass Wien das ganze Jahr über erblüht. Der Wiener Wein gedeiht...
Obwohl Österreich weiterhin frei von Maul- und Klauenseuche (MKS) ist (Stand Mittwoch), verzichten die USA, Kanada, Japan, Großbritannien und Bosnien-Herzegowina bis auf Weiteres auf Rind- und Schweinefleisch sowie Milch aus Österreich. Die Dauer dieser „reinen Vorsichtsmaßnahmen“ ist nicht abschätzbar. Die Wirtschaftskammer (WKO) warnte bereits vor massiven wirtschaftlichen Schäden. In Österreich ist etwa bei Schlachtrindern bereits ein größeres Angebot zu bemerken,...
Den Besuch der Delegation im österreichischen Parlament nutzten die Bauernbund-Abgeordneten Carina Reiter und Andreas Kühberger, um die Interessen der heimischen Land- und Forstwirtschaft zu vertreten. „Die Entwaldungsverordnung mag in ihrer Intention gut gemeint sein, doch sie übersieht völlig die Strukturvielfalt in Österreich. Mit einer vierten Risikokategorie für Länder ohne Entwaldungsrisiko könnten wir hier Abhilfe schaffen“, so Reiter. Sie weist auch...
Die Vermarktung der österreichischen Speisekartoffelernte 2024 biegt in die Zielgerade. Die Landwirte haben ihre Lager mittlerweile weitgehend geräumt. Auch bei dem einen oder anderen Händler schwinden die Vorräte an heimischer Speiseware rascher als ursprünglich gedacht. Diese greifen nun verstärkt auf französische Lagerkartoffeln zurück. Andere Händler sind dagegen noch gut bevorratet, um ihre Handelspartner mit heimischer Kühlhausware bis zur neuen...
 Trotz anhaltend angespannter Wirtschaftslage stimmt die jüngste Konjunkturprognose des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo die heimische Holzindustrie vorsichtig optimistisch. Laut Wifo hat sich die für das Holzgeschäft essenzielle Bauwirtschaft nunmehr stabilisiert und soll heuer sogar leicht expandieren. Geschuldet sei das unter anderem der im Vorjahr beschlossenen Wohnbauinitiative und dem rückläufigen Zinsniveau. Feste Preise für Rundholz Im laufenden Betrieb der Sägewerke ist davon naturgemäß noch...
Der NÖ Bauernbund spricht sich für die Gründung eines „Europäischen Bauernbundes“ innerhalb der Europäischen Volkspartei (EVP) aus. Nach Gesprächen mit EVP-Obmann Manfred Weber erfährt der Vorstoß „breite Unterstützung innerhalb der EVP-Familie“, sagt NÖ Bauernbund-Direktor Paul Nemecek. Er arbeitet seit mehreren Jahren intensiv an diesem Projekt. Ein Europäischer Bauernbund böte „die einzigartige Chance, die Stimme der bäuerlichen Bevölkerung auf europäischer...
Kommentar von Sabine Kronberger, Publizistin „Ich weiß, sie finden, wir haben zu wenig Frauen in den Gremien. Aber ich habe schon zwei bei uns im Vorstand. Das ist doch wohl etwas!“, meinte neulich ein Mann aus dem Agrarsektor stolz (und ein bisschen pikiert). Franz, Johann, Josef, Hermann, Karl und Fritz: Ich weiß, dass ihr das Gefühl habt, ich wäre eine dieser...
BauernZeitung: Haben Sie sich als neues Gesicht im Bauernbund schon eingelebt?  SCHARZENBERGER: Gute Frage. Der Start war definitiv sehr intensiv, Stichwort Maul- und Klauenseuche. Jetzt geht es darum, dass wir die Bäuerinnen und Bauern bestmöglich betreffend Risiken und Schutzmaßnahmen informieren. Zum klassischen Einleben in den Büroalltag bleibt da wenig Zeit. Wir sind ja auch Service-Stelle für die Bundesländer, aber ich...
- Werbung -

Wetter

Wien
Bedeckt
13.1 ° C
14.5 °
11.6 °
88 %
0.9kmh
100 %
Fr.
15 °
Sa.
18 °
So.
21 °
Mo.
23 °
Di.
16 °