Die Vermarktung der österreichischen Speisekartoffelernte 2024 biegt in die Zielgerade. Die Landwirte haben ihre Lager mittlerweile weitgehend geräumt. Auch bei dem einen oder anderen Händler schwinden die Vorräte an heimischer Speiseware rascher als ursprünglich gedacht. Diese greifen nun verstärkt auf französische Lagerkartoffeln zurück. Andere Händler sind dagegen noch gut bevorratet, um ihre Handelspartner mit heimischer Kühlhausware bis zur neuen...
Trotz anhaltend angespannter Wirtschaftslage stimmt die jüngste Konjunkturprognose des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo die heimische Holzindustrie vorsichtig optimistisch. Laut Wifo hat sich die für das Holzgeschäft essenzielle Bauwirtschaft nunmehr stabilisiert und soll heuer sogar leicht expandieren. Geschuldet sei das unter anderem der im Vorjahr beschlossenen Wohnbauinitiative und dem rückläufigen Zinsniveau.
Feste Preise für Rundholz
Im laufenden Betrieb der Sägewerke ist davon naturgemäß noch...
Der NÖ Bauernbund spricht sich für die Gründung eines „Europäischen Bauernbundes“ innerhalb der Europäischen Volkspartei (EVP) aus. Nach Gesprächen mit EVP-Obmann Manfred Weber erfährt der Vorstoß „breite Unterstützung innerhalb der EVP-Familie“, sagt NÖ Bauernbund-Direktor Paul Nemecek. Er arbeitet seit mehreren Jahren intensiv an diesem Projekt. Ein Europäischer Bauernbund böte „die einzigartige Chance, die Stimme der bäuerlichen Bevölkerung auf europäischer...
Kommentar von Sabine Kronberger,
Publizistin
„Ich weiß, sie finden, wir haben zu wenig Frauen in den Gremien. Aber ich habe schon zwei bei uns im Vorstand. Das ist doch wohl etwas!“, meinte neulich ein Mann aus dem Agrarsektor stolz (und ein bisschen pikiert). Franz, Johann, Josef, Hermann, Karl und Fritz: Ich weiß, dass ihr das Gefühl habt, ich wäre eine dieser...
BauernZeitung: Haben Sie sich als neues Gesicht im Bauernbund schon eingelebt?
SCHARZENBERGER: Gute Frage. Der Start war definitiv sehr intensiv, Stichwort Maul- und Klauenseuche. Jetzt geht es darum, dass wir die Bäuerinnen und Bauern bestmöglich betreffend Risiken und Schutzmaßnahmen informieren. Zum klassischen Einleben in den Büroalltag bleibt da wenig Zeit. Wir sind ja auch Service-Stelle für die Bundesländer, aber ich...
Die traditionsreiche Eichberger Kellergasse wurde vergangenen Sonntag zum Schauplatz eines ganz besonderen Wettkampfes: Der Landesentscheid Weinbau der Landjugend Niederösterreich lockte 30 Teams aus dem ganzen Bundesland nach Traismauer. In Kooperation mit dem Bezirk Herzogenburg wurde ein vielseitiger Bewerb auf die Beine gestellt, bei dem sich alles rund um die edlen Tropfen drehte – von sensorischen Verkostungen bis hin zu...
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruskrankheit, die ausschließlich Paarhufer wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Büffel, Lamas, Alpakas sowie wild lebende Klauentiere betrifft. Ein Ausbruch in Österreich hätte schwerwiegende Folgen für die heimische Landwirtschaft. In Ungarn und der Slowakei wurden mehrere Fälle von MKS gemeldet – einige davon nur wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. Es...
Die Spargelsaison 2025 beginnt in Oberösterreich trotz des zunächst trockenen Frühjahrs pünktlich. Die ergiebigen Regenfälle der letzten Wochen haben die Bedingungen für die Kulturen stabilisiert. „Dieser Regen hat den Kulturen sehr gutgetan, die Saison kann unter normalen Witterungsbedingungen beginnen“, betont Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger beim Saisonauftakt in Oftering.
"Was der Spargel in den nächsten zehn Wochen braucht sind ausbleibende Spätfröste, Sonne...
Den Grundstein der Zusammenarbeit legte Köppl vor mehr als zwei Jahren mit dem Antriebskonzept der Köppl-New- Generation-Geräte. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Schnittstellen zwischen Motorisierung, Zapfwelle und hydraulischem Fahrantrieb standardisiert sind und mit unterschiedlichen Motorkonzepten leistungsoptimiert ausgestattet werden können. Das ermöglicht den Wechsel von fossilen zu elektrischen Antrieben ohne große Umbaumaßnahmen.
Das Stihl-PowerHead-Entwicklungsteam hat sich diese Schnittstelle mit...
Kälberpreise trotz Verunsicherung stabil. Bei der gestrigen Kälberversteigerung war der Auftrieb in etwa auf dem Niveau der letzten Versteigerung. Insgesamt wurden 414 Kälber aufgetrieben, welche restlos verkauft wurden. Die Versteigerung fand auch diesmal aufgrund der Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche in der Slowakei und in Ungarn unter verschärften Biosicherheitsmaßnahmen statt. So hatten nur Mitarbeiter und Käufer mit entsprechender von...
Wetter
Wien
Klarer Himmel
17.3
°
C
19.6
°
16.1
°
61 %
6.2kmh
0 %
Do.
25
°
Fr.
16
°
Sa.
20
°
So.
23
°
Mo.
14
°