Jäger geben Bienen eine Heimat

"Tag der Bienen" am 20. Mai: Der NÖ Jagdverband wird die Kampagne „Wir für Bienen“ weiter unterstützen und damit ein Zeichen für mehr Biodiversität setzen.

Auch 2021 geben Jägerinnen und Jäger Bienen eine Heimat und legen zahlreiche Blühflächen an: LH-Stv. Stephan Pernkopf sowie Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer und Landesjägermeister Josef Pröll vom NÖ Jagdverband

Niederösterreichs Jägerinnen und Jäger haben – rechtzeitig zum “Tag der Bienen” – die Aussaat von Blüh- und Trachtflächen im Rahmen des Projekts „Wir für Bienen“ abgeschlossen.  Sie unterstützen damit einmal mehr die Initiative des Landes Niederösterreich in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer.

Lebensraum für Bienen und Pollensammler schaffen

Ziel des Projekts ist es, durch das Säen von Blüh- und Trachtflächen für Bienen Lebensräume für Pollensammler zu schaffen und so die Biodiversität zu erhöhen. Insgesamt zehn Tonnen Blühmischungen wurden von den Waidfrauen und -männern auf Blühflächen und Ackerrandstreifen gesät, um so Lebensräume, Rückzugsgebiete und Äsungsflächen für Wild, Bienen, sonstige Insekten sowie zahlreiche andere Tierarten zu schaffen. Die Tiere finden dort vor allem in Notzeiten wie im Sommer während Hitzeperioden oder nach der Ernte Nahrung, Schatten und Deckung.

Mit Tafeln werden zudem die Leistungen der Jägerschaft sowie der Landwirtschaft aufgezeigt und es wird Bewusstsein dafür geschaffen, das jeder Einzelne einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten kann. “Gemeinsam mit den Landwirten gehen wir voran und werben mit dieser Aktion aktiv für Biodiversität und Artenschutz“, betont Landesjägermeister Josef Pröll.

Mit widerstandsfähigem Ökosystem dem Klimawandel entgegenwirken

Für LH-Stv. Stephan Pernkopf, der gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer das Projekt 2019 ins Leben gerufen hat,  ist das Projekt ist eine “wichtige und gute Ergänzung zur Wildökolandaktion, die wir gemeinsam mit EVN und Landschaftsfonds durchführen und in deren Rahmen Hecken, Bäume und Sträucher ausgepflanzt werden.” Damit werde ein gesundes und widerstandsfähiges Ökosystem geschaffen, das dem Klimawandel gewachsen ist und zahlreichen wildlebenden Tieren eine Heimat gebe.

Niederösterreich ist Naturland Nummer 1

 „Bienen und andere Insekten sorgen jedes Jahr für ein blühendes Niederösterreich. Um ihnen eine vielfältige Heimat zu geben, braucht es Bäuerinnen und Bauern, Jägerinnen und Jäger sowie verantwortungsvolle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Beitrag dazu leisten, etwa mit einer Wildblumenwiese, einem Bienenplatzerl am Balkon oder einem selbstgebauten Insektenhotel. Gemeinsam können wir ein gutes Biotopverbundsystem in
Niederösterreich schaffen und so das Naturland Nummer 1 bleiben“, betont Pernkopf. Denn mit über 600 verschiedenen Wildbienen-Arten verzeichnet das Bundesland die höchste Bienen-Diversität aller mitteleuropäischen Staaten – mit mehr Bienen-Arten als beispielsweise ganz Deutschland.

- Werbung -
AUTORred ER
Vorheriger ArtikelMit mehr Komfort und Präzision streuen
Nächster ArtikelHolzmarkt Mai 2021: Die 100 Euro-Marke wurde geknackt