21.5 C
Wien
Sonntag, Juni 16, 2024
Start Blog Seite 501
Schad- und Risikowölfe werden in Tirol künftig schnell und unbürokratisch per Verordnung zum Abschuss freigegeben.   „Wir sagen den Wölfen in unserem Land den Kampf an. Rechtzeitig vor der nächsten Almsaison schaffen wir die Grundlagen für den raschen Abschuss von Problem- und Risikowölfen“, setzt LHStv Josef Geisler einen neuen Tiroler Weg in Sachen Wolfsmanagement um. Es sei erfreulich, dass dieser Weg...
Bei der Kälberversteigerung am 30. Jänner 2023 in Ried waren wesentlich weniger private Käufer anwesend als zuletzt. Dass von den 488 angebotenen Kälbern bis auf zwei Kälber alle verkauft werden konnten, ist vor allem der Österreichische Rinderbörse und der Firma Wiestrading zu verdanken. Positiv wirkte sich auch ein Ankauf der Firma Zupfinger Livestock GmbH aus. In Summe wurden bei...
Vor dem Weltkrebstag wie jedes Jahr am 4. Februar riefen die Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und die Krebshilfe zu mehr Prävention auf. Indes gibt es Behandlungsfortschritte. Mehr als 20.000 Menschen starben im Jahr 2021 in Österreich an Krebs. Das sind 22 Prozent aller Todesfälle hierzulande und nach Herz-Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache. So die ernüchternden Zahlen der Statistik Austria,...
Über Krebs mit seinen Liebsten zu sprechen, fällt oft schwer. Das Buch „Mozzarella im Bauch“ soll dabei helfen. Krebs ist eine Krankheit, die nach wie vor einem Tabu unterliegt und dadurch häufig von Mythen begleitet wird. Wie also mit Kindern über dieses schwierige Thema reden? „Ehrlich, offen und behutsam kommunizieren,“ lautet die Botschaft von Magdalena Danner im neuen Buch „Mozzarella...
Unter dem Motto „Auf, auf zur Jagd!“ bliesen die blaugelben Weidfrauen und -männer traditionell zum jagdlichen Jahresauftakt. In diesem Jahr zeigten die sechs Jagdhornbläsergruppen aus Breitenfurt, St. Georgen am Reith, Wolfsbach, Öhling, St. Leonhard am Walde und Zayatal mit 17 unterschiedlichen Stücken einen umfassenden Querschnitt der Jagdhornmusik. Die Gastgruppe „Wüdara Musi“ lud zudem mit ihren Liedern zum Mitklatschen ein....
Das Umfeld hat sich in den letzten Tagen leicht verbessert, zumindest von der technischen Seite. Der Weizenpreis an der Matif kämpft mit dem Widerstand von 288 €/t. Die US-Winterweizenmärkte haben mit Minusgraden bis in den Süden Nebraskas und einstelligen Temperaturen in Kansas von Sonntag bis Mittwoch einen Wetteraufschlag erhalten. Kansas City-Weizen ist der Spitzenreiter und scheint auf einen fünften Anstieg...
Der heimische Speisekartoffelmarkt bleibt auch Anfang Februar ausgeglichen. Die Landwirte versorgen die Händler weiterhin bedarfsgerecht. Auf der Absatzseite wird von einer saisonüblich stetigen Inlandsnachfrage berichtet. Exporte spielen weiterhin nur eine untergeordnete Rolle. Angebotsdruck zu Saisonende wird heuer nicht erwartet, da hohe qualitätsbedingte Aussortierungen für zügige Räumung der Lager sorgen. Die Erzeugerpreise waren zuletzt stabil bis steigend. In Oberösterreich wurden die...
Mit seinem Programm „Powering Progress“ greift Deutz die Herausforderungen der Mobilitätswende auf und reagiert auf Marktanforderungen. Zentralen Pfeiler sind die Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors und die Entwicklung neuer Antriebstechnologien. Unterstützt werden beide Segmente durch den weltweiten Ausbau des margenstarken Servicegeschäfts. Bei Deutz läuft diese Strategie unter dem Begriff „Dual+“-. Langfristiges Ziel des neu formierten Managementteams um CEO Sebastian C. Schulte...
Genau 24.532 Teilnehmerinnen und Teilnehmer übermittelten im Jänner ihre Zählergebnisse im Zuge des Projektes „Stunde der Wintervögel“ an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Ein neuerlicher Rekord: Der Haussperling oder auch „Hausspatz“ genannt wurde am häufigsten gemeldet und verwies die Kohlmeisen, 2022 am häufigsten geortet, und den Feldsperling auf die Plätze zwei und drei. Im Durchschnitt wurden heuer 26 Vögel pro Garten...
Durch die milden Temperaturen im Winter hat sich der Erntebeginn des Schilfs am Neusiedlersee heuer verzögert. Auf die Erntemenge wirkt sich auch die Trockenheit aus, denn das Schilfrohr ist dadurch kürzer als sonst, aber trotzdem von guter Qualität. Die Schilfschneider blicken der bis Mitte März dauernden Saison durchwegs optimistisch entgegen. Für sie spielt im Gegensatz zu Touristikern und Wassersportlern der...
- Werbung -

Anstehende Veranstaltungen

Wetter

Wien
Klarer Himmel
21.5 ° C
22.3 °
19.7 °
62 %
2.6kmh
0 %
So
20 °
Mo
27 °
Di
29 °
Mi
30 °
Do
27 °