Monitoring gegen Rübenschädlinge

Das Auftreten von Schädlingen wie Rübenerdfloh, Blattläusen oder Rüsselkäfer wird genau beobachtet. Die Ergebnisse sind für Landwirte auf warndienst.lko.at abrufbar.

Der Pflanzenschutz kann durch den Warndienst effektiver gestaltet werden.

Der Pflanzenschutz-Warndienst der Landwirtschaftskammern Österreich ist eine wichtige Entscheidungshilfe für den modernen Pflanzenschutz, weil entsprechende Maßnahmen unter Berücksichtigung der Monitorings und Befallserhebungen gezielter getroffen werden können. Damit kann der Pflanzenschutz langfristig ökonomischer und ökologischer gemacht werden.

Rechtzeitig Gegenmaßnahmen setzen

An insgesamt 30 Standorten in Niederösterreich, Oberösterreich und dem Burgenland findet seit Anfang April 2020 das Monitoring der wichtigsten Schädlinge bei der Zuckerrübe statt. Das Monitoring wird durch die Agrana Zucker GmbH gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern durchgeführt.

Im Mittelpunkt der Beobachtungen stehen die Schädlinge Rübenerdfloh, Blattläuse sowie der Rüsselkäfer, darüber hinaus wird der Gesundheitszustand der Pflanze auf diesen Standorten erhoben. Die Monitoringkarte der Rübenschädlinge mit den aktuellsten Auswertungsdaten ist ab sofort auf warndienst.lko.at abrufbar.

Aktuell wurde an je einem Standort in Ober- und Niederösterreich ein starker Befall durch den Rübenerdfloh beobachtet. Blattläuse wurden bei allen Standorten noch nicht festgestellt. Der Rüsselkäfer wurde im Burgenland und in Niederösterreich gesichtet.

Durch das Monitoring erhalten die Landwirte einen Überblick über die aktuelle Befallssituation, um rechtzeitig die entsprechenden Gegenmaßnahmen setzen zu können. Alle Daten und Informationen zum Monitoring sind auf warndienst.lko.at abrufbar. (AIZ/ER)

- Werbung -
Vorheriger ArtikelUnermüdlicher Einsatz
Nächster Artikel„E-Learning wird zum Alltag werden“