Start Suche
gekündigt - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Große Mehrheit in der EU fordert mehr Tierschutz
Laut einer Erhebung von Eurobarometer sind 84 Prozent der Befragten der Ansicht, dass der Schutz des Tierwohls bei Nutztieren in ihrem Land verbessert werden...
Vom Eiertanz vor dem Supermarktregal
Gut 248 Eier essen Herr und Frau Österreicher im Schnitt pro Jahr, verarbeitete Produkte inklusive. Der Eierkonsum hat damit im vergangenen Jahr wieder leicht...
ÖVP, Seniorenbund und FI: Einigung für Innsbruck
In den vergangenen Wochen und Monaten hat es intensive Gespräche zwischen den bürgerlichen Kräften in Innsbruck gegeben, auch die NEOS und die Liste Fritz...
Alle zwei Agrana-Zuckerfabriken bleiben weiterhin erhalten
Vor Journalisten im Klub der Wirtschaftspublizisten gab Mühleisen dieser Tage bekannt: „Heuer haben Landwirte für uns Zuckerrüben auf einer Fläche von 38.000 Hektar angebaut.“...
Sammelstopp für Milch aus Anbindehaltung
Die genossenschaftliche Berglandmilch, Österreichs mit Abstand größter Milchverarbeiter, wird die Abholung von Milch aus Betrieben mit ganzjähriger Anbindehaltung ab 1. Jänner 2025 einstellen. Generaldirektor...
Totschnig, Edtstadler fordern raschen Transfer für Ukraine-Weizen
Bekanntlich hat die EU-Kommission den unmittelbaren EU-Anrainerstaaten der Ukraine sowie Bulgarien bis heute, 15. September, einen Importstopp von ukrainischem Weizen, Mais, Sonnenblumenkernen und Rapssamen...
Senkung des Schutzstatus von Wölfen rückt näher
Bereits letzte Woche hat die EU-Kommission angekündigt, den Schutzstatus des Wolfs in der Europäischen Union überprüfen zu wollen. Angesichts der heutigen Aussprache im EU-Parlament...
Schutzstatus von Wölfen wird von EU überprüft
Anfang September sind in Niederösterreich erneut Schafe und Ziegen von einem Wolf gerissen worden, dieses Mal in Zwinzen unweit des Waldviertler Truppenübungsplatzes des Bundesheeres...
Dem Bodenverbrauch mit Steuern gegensteuern
Mit steuerpolitischen Strategien wie einer einheitlichen Leerstandsabgabe oder Änderungen bei der Grundsteuer und Kommunalabgaben könnte man die fortschreitende Bodenversiegelung zumindest eindämmen. Dies geht aus...
Kärnten: Nach Unwettern ist die Politik gefordert
Die Kärntner Land- und Forstwirtschaft wurde in den vergangenen Wochen durch die Unwetter besonders in Mitleidenschaft gezogen. Stark getroffen hat es die Bezirke Völkermarkt,...