Richtpreise für Futtergetreide „von Bio-Bauer zu Bio-Bauer“ 

Bio Austria gibt Preis-Empfehlungen für Geschäfte zwischen Bio-Bauern.

Alljährlich vor der Getreideernte erhebt der Verein Bio Austria unter Landwirten angemessene Preisbänder für Futtergetreid. Diese sollen maßgeblicher Anhaltspunkt für den Handel unter den Vereinsmitgliedern sein. Es handelt sich dabei um eine rune Orientierungshilfe zur leichteren Einschätzung des Marktes. 
Aktuell werden für unten angeführte Bio-Ackerfrüchte folgende rechtlich unverbindliche Richtpreise als angemessen zwischen bäuerlichen Betrieben genannt

Warenkategorie        (Euro pro Tonne)
• Bio-Futterweizen    280 bis 305
• Bio-Futtergerste     290 bis 315
• Bio-Futtertritikale   270 bis 295
• Bio-Futterroggen    240 bis 265
• Bio-Futterhafer      260 bis 285
• Bio-Futtererbse     525 bis 550
• Bio-Platterbse       525 bis 550
• Bio-Ackerbohne     525 bis 550
• Bio-Lupine            600 bis 625

Diesen Richtpreisen liegen folgende Annahmen zugrunde:
• Preise bezogen auf 25 t-Partien in €/t (exkl. USt.) von Bauer zu Bauer, ab Hof (ohne Transportkosten),
• Ware entspricht Bio Austria-Standard, feldfallend (ohne Aspiration, 2 % Besatz, 14 % Feuchte).

Der „Horn und Korn -Preis“ sei eine Preisempfehlung für direkte Geschäfte zwischen Biobetrieben. Auf Basis dieser Preisempfehlung könne die gerechte Teilung der Wertschöpfung für die neue Ernte besser an die wirtschaftliche Gesamtsituation der Betriebe angepasst werden wird betont.

Für Biogetteide, das nicht nach den Vereins-Richtlinien produzieren wird, sowie Ware aus Umstellungsbetrienen gelten die genannten Richtpreise nicht.

- Bildquellen -

  • 2425 W Weizen Ernte: agrarfoto.com
- Werbung -
QuelleH.M.
Vorheriger ArtikelSchüler und Studenten entwickelten Dämmplatten aus Maisstroh
Nächster Artikel50.000 Euro Spende für den Verein „Bauern für Bauern“