Ostereier-Versorgung auch in Corona-Zeiten zu 100% aus Österreich gesichert

Ostereier-Versorgung aus Österreich ist gesichert. FOTO: agrarfoto.com

Das Inkrafttreten der Corona-Maßnahmen hat in Österreich zu Marktverschiebungen im Eierabsatz geführt. Mitte März sorgte die Verunsicherung der Verbraucher für nahezu leergeräumte Eierregale, der Absatz stabilisierte sich seitdem auf hohem Niveau. Auch in nächster Zeit werden ausreichend Eier für die Haushalte vorhanden sein. Ähnlich ist die Lage bei Eiprodukten: Nach der Schließung vieler Großküchen werden die sonst dort benötigten Flüssigeierzeugnisse jetzt verstärkt in der Teigwarenerzeugung eingesetzt, da der Bedarf sehr hoch ist und Importe aus Italien zurückgefahren wurden. Einer der saisonalen Höhepunkte bei der Nachfrage nach Eiern ist die Zeit vor Ostern. In Oberösterreich werden dann knapp 12 Mio. Ostereier verzehrt, die benötigten Mengen können auch heuer wieder zur Gänze aus heimischer Produktion bereitgestellt werden. Bei den Färbereien laufen die Vorbereitungen auf das Osterfest auf Hochtouren. “Möglichweise wird heuer auch das Selberfärben verstärkt im Trend liegen. Durch die geänderten Lebensbedingungen sollte es in der Osterwoche dazu in den Haushalten wieder einmal ausreichend Zeit geben”, so Michaela-Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich.

Inlandsversorgung und Verbrauch steigen

In den vergangenen zehn Jahren konnte die Inlandsproduktion auf 2,05 Mrd. Eier pro Jahr und die Eigenversorgung von 74% (2009) auf 86% gesteigert werden. Im heimischen LEH werden ausschließlich österreichische Schaleneier verkauft. Die bedeutend höheren österreichischen Haltungsstandards (gentechnikfreie Fütterung, Donausoja, Verzicht auf Schnabelstutzen, mehr Platzangebot usw.) werden somit vom Handel mitgetragen.

Auch der Pro-Kopf-Verbrauch bei Eiern steigt kontinuierlich: von 230 (1995) auf derzeit 240. Hier macht sich das positive Image von Ei und -produkten bemerkbar. Zu Ostern isst jeder Bürger im Schnitt acht Eier, sechs davon fertig gekocht und gefärbt gekauft. Gekochte Jauseneier werden ganzjährig im Handel angeboten und sind sehr beliebt.

Herkunftskennzeichnung nicht nur beim Schalenei

Frische, österreichische Eier sind für die Herkunftskennzeichnung in Europa ein Vorbild. Der Konsument sieht auf einen Blick, aus welcher Haltungsform und aus welchem europäischen Land das Ei kommt. “Für die Landwirtschaftskammer ist es unerklärlich, dass diese Konsumenteninformation bislang beim Schalenei endet. Ich begrüße es aber sehr, dass im aktuellen Regierungsprogramm die verpflichtende Herkunftsangabe für Milch, Fleisch und Eier in der Gemeinschaftsverpflegung und in verarbeiteten Lebensmitteln vorgesehen ist. Dadurch wird der Konsument die Möglichkeit erhalten, sich bewusst für heimische Eier aus Alternativhaltungen zu entscheiden. Millionen von verdeckt verwendeten ausländischen Käfigeiern in Fertigprodukten könnten so ersetzt werden”, so Langer-Weninger. Die Forderung der LK OÖ und der Geflügelbauern ist einfach: Alle Lebensmittel mit einem definierten Eianteil müssen bezüglich Haltungsform und Herkunft der verwendeten Eier gekennzeichnet werden. Denn die Herkunft der Eier ist den Österreichern wichtig: 20,2% gaben bei einer Umfrage der AMA an, dass ihnen die österreichische Herkunft wichtig ist. Nur ein Punkt war den Befragten noch wichtiger: die Haltungsform der Hennen.

So werden Legehennen in Österreich und der EU gehalten

Die Käfighaltung von Legehennen ist in Österreich beendet. Wenige Betriebe durften noch bis Jahresende 2019 eine gesetzliche Übergangsfrist in Anspruch nehmen, weil sie kurz vor dem damaligen Verbot neue Ställe mit sogenannten “ausgestalteten Käfigen” errichtet hatten. Mit Beginn 2020 wurden nun die letzten von ihnen stillgelegt beziehungsweise auf Boden- und Freilandhaltung umgebaut. Somit ist Österreich der einzige EU-Mitgliedstaat, in welchem die Käfighaltung zur Gänze verboten ist. EU-weit liegt die Käfighaltung mit rund 50% noch immer klar voran, wenngleich die Tendenz rückläufig ist. Länder wie Polen und Spanien halten nach wie vor 90% der Hennen in ausgestalteten Käfigen.

Mit 6,9 Mio. Tieren im Legehennenregister wird aktuell ein Höchststand der letzten zehn Jahre erreicht. Eine vergleichbar hohe Inlandsversorgung gab es vor dem EU-Beitritt. Schätzungen zufolge gibt es hierzulande zusätzlich 800.000 Hennen in Kleinbeständen zur Selbstversorgung (OÖ: ca. 120.000). Bezogen auf die Haltungsformen liegt Oberösterreich bei der Freiland- und Biofreilandhaltung über dem Bundesdurchschnitt.

Freiland- und Biofreilandeier verzeichnen im Lebensmittelhandel ständig Zuwächse. Zurzeit werden 13,6% der Eier in Bio-Freiland-Haltung, 27,6% in Freilandhaltung und 58,8% in Bodenhaltung erzeugt. Diese Entwicklung ist auch in der Direktvermarktung erkennbar. Die Beratung der LK empfiehlt aktuell nur den Neubau von Freiland- und Biofreilandstallungen.

AIZ

- Werbung -
Vorheriger ArtikelGetreidemarkt KW 14/2020: Weizenpreise klettern weiter hinauf
Nächster ArtikelNeue Grimme-Teststrecke für Selbstfahrer